Statt Wasser besser Milch trinken? - Forscher weisen verblüffende Wirkung nach

Wer zu wenig trinkt, riskiert Kreislaufprobleme und Schlimmeres. Rund 1,5 Liter Flüssigkeit sollten Erwachsene deshalb täglich zu sich nehmen - und dabei das richtige Getränk wählen.
Ohne Nahrung kann der Mensch länger als einen Monat überleben - ohne Wasser sieht es schlechter aus. Nehmen wir keine Flüssigkeit mehr zu uns, verdursten wir innerhalb von drei bis vier Tagen. Je nach Alter besteht der menschliche Körper bis zu 80 Prozent aus Wasser, das viele lebenswichtigen Prozesse steuert wie etwa die Temperaturregulierung. Auch Blut besteht zu 90 Prozent aus Wasser und versorgt Organe, Muskeln und das Gehirn mit Nährstoffen und Sauerstoff. Wasser hält auch die Haut elastisch und gilt als billigste Feuchtigkeitscreme, die es gibt.
Ein Erwachsener, der nicht außergewöhnlich stark schwitzt, braucht am Tag um die 1,5 Liter Flüssigkeit, um den Körper ausreichend zu versorgen. Empfohlen werden dafür in der Regel Wasser, Tee oder Fruchtschorlen - allerdings wollen Forscher einen noch besseren Feuchtigkeits-Lieferanten gefunden haben - die Milch.
Milch besser als Wasser? Forscher kommen zu eindeutigem Ergebnis
Bewegung, Atmen, Schwitzen, Wasser lassen: Der Körper verliert täglich viel Flüssigkeit und kann Wasser schlecht speichern, weshalb Trinken so wichtig ist. Dabei soll Milch einen noch besseren Effekt als Wasser haben, wie Forscher in einer Studie herausfanden. Stilles oder sprudelndes Wasser würden den Körper zwar schnell mit Wasser versorgen, doch Getränke die einen kleinen Teil natürlichen Zucker, Fett und Eiweiß enthalten, speichern das Wasser länger und sind den Wissenschaftlern zufolge eine bessere Wahl, wenn es um die Speicherung von Feuchtigkeit geht.
Endlich genug trinken: Mit diesen Tipps
Der in der Milch enthaltene Zucker (Laktose), das Eiweiß (Protein) und das Fett bewirken im Körper, dass die Flüssigkeit im Magen weniger schnell in den Blutkreislauf gelangt. Entsprechend langsamer verteilt sie sich im Organismus, kann aber dafür über einen längeren Zeitraum im Körper gehalten werden, wie Ronald Maughan, Professor an der schottischen St. Andrews' School of Medicine und Autor der Studie, erklärt.
Lesen Sie auch: Wenn Sie so viel Wasser am Tag trinken, kann es Ihnen schaden - sogar Koma möglich.
Den Körper ausreichend mit Wasser versorgen - mit diesen Lebensmitteln
Milch enthält auch Natrium, das wie ein Schwamm wirkt und Wasser im Körper hält. Infolge muss man auch nicht so häufig zur Toilette. Dasselbe gilt für Lösungen, die zur Behandlung von Durchfall eingesetzt werden. Diese enthalten geringe Mengen an Zucker sowie Natrium und Kalium, was ebenfalls die Wasserspeicherung im Körper fördert.
Und auch folgende Lebensmittel mit hohem Wasseranteil helfen, den Körper zu hydratisieren:
- Obst wie Melonen oder Erdbeeren
- Salat und Gemüse wie etwa Gurken
- Suppen
- Säfte
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, um Ihren Körper ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Milch und andere kalorienhaltige Getränke sollten in Maßen konsumiert werden, um den täglichen Energiebedarf in Form von Kalorien nicht zu überschreiten.
Weitere Quellen: www.trinken-im-unterricht.de; www.quarks.de; https://edition.cnn.com
Milch birgt aber auch Gefahren: Deutsches Krebs-Zentrum warnt vor diesen beiden Lebensmitteln.
Weiterlesen: Zitteranfall durch Wassermangel? So erkennen Sie, ob Dehydrierung droht.
jg / Video: glomex