Warum Transfette so gefährlich sind - und wie einfach Sie sie meiden

Die Weltgesundheitsorganisation stuft sie als besonders ungesund ein: sogenannte Transfette. Wo sie enthalten sind - und warum sie im Verruf stehen.
- Fette übernehmen lebenswichtige Aufgaben im Körper.
- Es gibt allerdings Fettsäuren, die lebensgefährliche Krankheiten begünstigen.
- Transfette gelten als die ungesündesten Vertreter ihrer Art - und viele stellen sie unbewusst selbst her.
Fette sind lebenswichtig. Aufgenommen über die Nahrung halten sie überlebensnotwendige Körperfunktionen intakt, indem sie uns mit den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K versorgen oder bei der Produktion von Hormonen und Zellwänden beteiligt sind. Doch Fett ist nicht gleich Fett: Gesunde Fette fördern die Gesundheit, ungesunde Fette begünstigen die Entstehung von Krankheiten. Transfette zählen zu letzteren - und sollen sogar der Grund für weit mehr als 500.000 Todesfälle pro Jahr sein, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt.
Transfette begünstigen die Entstehung von Herzinfarkt und Schlaganfall
Transfette - auch Transfettsäuren genannt - erhöhen den Cholesterinspiegel im Blut. Cholesterin ist ein Blutfett, das lebenswichtige Aufgaben erfüllt wie etwa die Herstellung von Vitamin D, Hormonen oder Gallensäure. Doch zirkuliert zu viel Cholesterin im Körper, kann das gefährliche Folgen haben. In dem Fall kann es sich in den Gefäßen ablagern und diese verengen, was zu Schlaganfall oder Herzinfarkt* führen könnte.
Die Ernährung beeinflusst den Cholesterinspiegel* maßgeblich. Wer viele gesättigte Fettsäuren und Transfette zu sich nimmt, riskiert zu hohe LDL-Cholesterinwerte, die die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Wer diese "schlechten" Fette mit ungesättigten Fetten ersetzt, schützt die Gefäße.
Zu den gesunden, ungesättigten Fettsäuren zählen:
- Pflanzenöle wie Oliven-, Raps-, Hanf- oder Leinöl
- Nüsse und Samen wie Walnüsse, Leinsamen und Sonnenblumenkerne
- Hülsenfrüchte
- Getreide- und Vollkorn-Produkte
- fettreicher Fisch wie Hering oder Lachs
Lesen Sie auch: Bewusst essen und dabei abnehmen: So funktioniert der Ernährungstrend Clean Eating.
Umfrage zum Thema Ernährung
Transfette meiden: Diese Lebensmittel sind voll davon
Paradox: Transfette sind im Grunde ungesättigte Fettsäuren*. Sie entstehen, wenn an sich gesundes Pflanzenöl industriell gehärtet wird. Bei diesem Prozess wird flüssiges Öl in schmierfähiges Fett umgewandelt. Doch Transfette können auch entstehen, wenn Öl über längere Zeit sehr stark erhitzt wird - etwa in der Fritteuse. Die hohen Temperaturen sorgen dafür, dass sich die molekulare Struktur der Fette verändert.
Die Weltgesundheitsorganisation sprach sich dem Norddeutschen Rundfunk zufolge sogar für ein Verbot von Transfetten in Lebensmitteln aus, da sie eine enorme Gefahr für die Gesundheit bedeuten würden. Vor allem folgende Produkte enthalten viele Transfette:
- Backwaren wie Croissants
- Kekse
- Chips, Flips, Popcorn
- Fast Food
- Fertiggerichte wie Pommes und Pizza
Die Zutatenliste von Fertigprodukten bringt Aufschluss: Die Beschreibungen "pflanzliches Fett, zum Teil gehärtet" oder "ungesättigte Fettsäuren, enthält gehärtete Fette" stehen für Transfette. Um diese zu vermeiden, sollten Sie beim Einkauf außerdem darauf achten, als gehärtetes, teilgehärtetes oder hydrogenisiertes deklariertes Pflanzenfett zu meiden. Wodurch sich gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterscheiden erklärt 24garten.de*. (jg) *merkur.de und 24garten.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks
Beim Braten und Frittieren sollten Sie auf Butterschmalz, natives Olivenöl extra vergine, Erdnussöl oder raffinierte Öle aus Maiskeim, Sonnenblumen, Erdnuss, Soja und Raps zurückgreifen.
Weiterlesen: Kokos-Produkte: Warum Sie auf diese Fette verzichten sollten.