1. tz
  2. Leben
  3. Gesundheit

Turbo-Mittel gegen Erkältung: Husten und Schnupfen in nur zwei Tagen loswerden

Kommentare

Eine Erkältung kommt immer ungelegen. Mit unseren Tipps werden Sie Husten, Schnupfen, Niesen und Co. in nur zwei Tagen wieder los.

Eine laufende Nase gilt heutzutage kaum noch als wirkliche Krankheit. Wer „nur“ eine Erkältung hat, der lässt sich im Zweifel noch nicht einmal krankschreiben. Trotzdem kann auch eine Erkältung, wenn sie mit voller Wucht zuschlägt, einen Menschen ganz schön umhauen – und wer nicht aufpasst, verschleppt die leidige Volkskrankheit auch noch. Damit das nicht passiert, sollten Sie bereits beim ersten Anzeichen einer Erkältung aktiv werden und dafür sorgen, dass es gar nicht erst schlimmer wird. Mit diesen Tipps werden Sie Husten und Co. schon nach zwei Tagen wieder los.

1. Grippe oder Erkältung?

Als erster Schritt bei der Selbstbehandlung einer Erkältung gilt es herauszufinden, ob es sich bei den Krankheitssymptomen überhaupt um eine Erkältung handelt. Sowohl bei einer Grippe als auch bei einer Erkältung fühlt man sich müde und schlapp. Eine Erkältung tritt dann normalerweise in Kombination mit Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und eventuell Gliederschmerzen oder leichtem Fieber auf. Eine Erkältung beginnt außerdem eher schleichend, während eine Grippe von heute auf morgen zuschlagen kann. Auch bei einer Grippe hat man Husten sowie starke Gliederschmerzen, Kopfschmerzen und Fieber, das auch auf über 39 Grad steigen kann. Schnupfen ist bei einer Grippe dagegen eher selten.

Wenn Sie eine Grippe haben, sollten Sie zum Hausarzt gehen. Eine Erkältung kann mit folgenden Tipps zu Hause auskuriert werden.

2. Erkältung in Ruhe auskurieren

Es klingt beinahe zu einfach, aber ein paar Tage Ruhe und Entspannung im Bett wirken meist schon Wunder bei einer Erkältung. Da Ruhe den Heilungsprozess fördert, sollte man sich diese auch ohne schlechtes Gewissen gönnen und sich im Zweifel ein, zwei Tage krankschreiben lassen, auch wenn es „nur“ eine Erkältung ist. Ihr Arbeitgeber wird sicher lieber zwei Tage auf Sie verzichten, anstatt mehrere Wochen, wenn Sie die Erkrankung chronisch verschleppt haben. Also: Legen Sie sich ins Bett, bleiben Sie warm und gönnen Sie sich eine Pause.

Frau mit Taschentuch fasst sich an die Stirn
Schnell wieder gesund werden: das Ziel eines jeden Erkältung-Patienten. © Imago

3. Viel trinken und gesund essen

Auch das ist ein Tipp, den man immer wieder hört und selten ernst genug nimmt. Viel trinken ist bei Erkältungen ungemein wichtig, weil der Körper die Flüssigkeit im Krankheitszustand mehr denn je braucht. Am besten trinken Sie Wasser und warme Tees, bei Halsschmerzen können Sie diese auch mit Honig versüßen, der beruhigend und antibakteriell wirkt. Für extra Vitamin-C können Sie auch etwas Zitronensaft in Ihr Wasser geben. Das schmeckt erfrischend und hilft dem Körper bei der Genesung. Von Alkohol und schweren, fettigen, generell eher ungesunden Speisen sollten Sie in den nächsten Tagen lieber die Finger lassen.

4. Inhalieren mit Salz oder Kamille

Wenn einem Schnupfen zusetzt und der Kopf dröhnt, dann erscheint einem der eigene Krankheitszustand nochmal um ein Vielfaches schlimmer. Um Ihre Nasennebenhöhlen wieder zu befreien, sollten Sie am besten mehrmals am Tag inhalieren. Das geht mit Salzwasser oder mit Kamillenwasser und bei ganz extremen Fällen auch mit einem Erkältungsbalsam aus der Apotheke. Wenn Sie keinen Inhalator zu Hause haben, eignet sich auch eine Schüssel mit Wasser, in die Sie Salz oder Kamille (in Form von Kamillenblüten, Kamillenkonzentrat oder Teebeuteln) hineingeben. Beugen Sie sich mit dem Kopf darüber und legen Sie ein Handtuch über Ihren Kopf, um die Dämpfe einzufangen. Inhalieren Sie für 10 bis 15 Minuten und legen Sie sich dann eine Weile zum Ausruhen hin.

5. Erkältung schnell loswerden: Wärme gegen Husten

Wer neben einer verstopften Nase auch noch von Husten geplagt wird, der sollte dafür sorgen, dass der Hals und die Brust permanent warmgehalten werden. Dazu können Sie sich eine Wärmflasche auf den Oberkörper legen und für den Hals empfiehlt sich ein Schal oder Tuch. Am besten tragen Sie den Schal auch nachts, damit Ihr Hals nicht kalt wird, wenn Sie zum Beispiel unbemerkt die Bettdecke wegstrampeln. Außerdem können Mittel wie Eukalyptusöl, dass Sie auf Ihre Brust oder den Rücken schmieren, dafür sorgen, dass Sie nachts freier atmen können und weniger Husten müssen. Tagsüber helfen Kamille-Bonbons zum Lutschen gegen den Hustenreiz.

6. Salzwasser-Gurgeln gegen Halsschmerzen

Auch gegen Halsschmerzen hilft Wärme, von außen wie von innen. Der Schal bleibt, wo er ist, und auch Hustenbonbons beruhigen den Schmerz im Hals. Wer sich noch etwas mehr um seinen Rachen kümmern möchte, der kann auch mit einer Salzwasser-Lösung gurgeln. Das soll die Schleimhäute beruhigen, Verletzungen im Mundraum desinfizieren und wirkt außerdem antibakteriell, entzündungshemmend und abschwellend.

7. Erkältungs-Nachsorge

Wenn nach ein paar Tagen die Erkältungssymptome nachlassen, sollten Sie aber trotzdem noch nicht wieder wild durch den Alltag hüpfen. Lassen Sie es ruhig angehen und gönnen Sie sich noch ein paar Tage Ruhe in Form von einem entspannteren Tagesablauf. Mit dem Sport sollten Sie zum Beispiel noch warten, ebenso mit allem anderen, was Ihren Körper sofort wieder strapazieren könnte. Starten Sie mit kurzen Spaziergängen an der frischen Luft und lassen Sie Ihren Körper langsam wieder im Alltag ankommen. Tipp: Kräutertees sind nicht nur für Kranke. Am besten stellen Sie die Packung nicht sofort wieder ganz hinten in den Schrank, sondern tun Ihrem Körper noch ein paar Tage länger damit etwas Gutes.

Auch interessant

Kommentare