1. tz
  2. Leben
  3. Gesundheit

Wie viele Proteinshakes darf ich am Tag trinken? Ernährungsexpertin hat eindeutige Meinung

Kommentare

Vor allem bei vielen Sportlern immer mit dabei: der Proteinshake.
Vor allem bei vielen Sportlern immer mit dabei: der Proteinshake. © picture alliance / dpa / Rolf Vennenbernd

Sportler greifen gerne zu Proteinshakes, unterstützen sie doch den Muskelaufbau. Doch Experten warnen: Die Eiweißdrinks können in manchen Fällen Schaden anrichten.

Eiweiß (Protein) ist wichtig, um den Körper mit Energie zu versorgen. Der Nährstoff ist wichtig für den Zellaufbau, für die Reparatur von Körperzellen und generell für unseren Energiehaushalt.

Eiweiß: essentieller Nährstoff für den Körper - hier steckt es drin

Viel Protein steckt vor allem in:

Bei den pflanzlichen Lebensmitteln stecken vor allem

voller wertvollem Eiweiß. Doch Protein kann man sich auch auf anderem Wege zuführen: Proteinshakes gibt es zuhauf in Drogerie oder Supermarkt. Besteht hier die Gefahr einer Überdosierung?

Die richtige Trinkflasche für Out- und Indoorsport

Wer viel schwitzt, sollte den Flüssigkeitsverlust ausgleichen. Eine Aluflasche von SIGG (werblicher Link) ist der ideale Begleiter für Wandertouren, Fitnessstudio- oder Tanzstudio-Besuche.

Schädliche Proteinshakes? Wann Sie vorsichtig sein sollten

Jeder Körper ist unterschiedlich und verstoffwechselt Lebensmittel anders. Deshalb gibt es keinen genauen Richtwert, wie viel Protein man täglich zu sich nehmen sollte. Eine ausgewogene Ernährung sollte den täglichen Bedarf an Eiweiß allerdings abdecken. Ein Proteinmangel kann sich etwa durch den Abbau von Muskelmasse bemerkbar machen.

Wer tierische Produkte wie Käse und Milch zu sich nimmt, läuft seltener Gefahr, einen Mangel zu entwickeln als etwa Veganer, die keine tierischen Produkte essen und trinken. Proteinshakes sind dann eine Möglichkeit, den Körper mit ausreichend Eiweiß zu versorgen. Doch hier sollte man vorsichtig sein: Eine Überdosierung kann die Niere negativ beeinflussen.

Lesen Sie auch: Nach Spinnenbiss isst Veganerin nur noch Fleisch - warum sie auf die neue Diät schwört.

Teure Proteinshakes oft unnötig

"Der Verzehr hoher Proteinmengen kann für Menschen mit bereits bestehendem Nierenschäden gefährlich sein, aber die Forschung hat keine signifikanten Hinweise auf eine schädliche Wirkung hoher Proteinzufuhr auf die Nierenfunktion bei gesunden Menschen gefunden", sagte Ernährungsberaterin Fiona Moncrieff im Interview mit dem britischen DailyStar.

Doch sie empfiehlt: "Es ist wichtig, dass wir Protein aus den richtigen Nahrungsquellen beziehen und es als Teil einer ausgewogenen Ernährung ansehen." Teure Riegel und Shakes seien oft unnötig, weil die allermeisten Menschen genügend Protein aus der Nahrung zu sich nehmen würden. (jg) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Dieser Artikel enthält Affiliate Links.

Auch interessant

Kommentare