1. tz
  2. Leben
  3. Gesundheit

So schützen Sie Ihr Gebiss

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Mindestens zweimal pro Tag Zähneputzen ist Pflicht. © obs/ proDent e.V.

Mangelnde Hygiene im Mund kann dramatische Folgen haben. Karies oder Parodontitis sind die Folge. Damit es erst gar nicht so weit kommt, lesen Sie hier die wichtigsten Experten Tipps:

null
Professor Dr. Christoph Benz © fkn

Worauf kommt es bei der Zahnpflege an? Hier beantwortet Professor Dr. Christoph Benz, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, die wichtigsten Fragen.

Wie oft sollte man die Zähne putzen?

Mindestens zweimal am Tag, morgens und abends.

Wie lange sollte man putzen?

Das hängt davon ab, wieviele Zähne man hat. Wer noch alle 32 besitzt, der sollte zweieinhalb Minuten lang putzen. Wer nicht mehr so viele Zähne besitzt, der kann die Zeit etwas herunterrechnen.

Wie putze ich richtig?

Kindern sagt man: Immer von rot nach weiß putzen – also vom Zahnfleisch zu den Zähnen. Auf keinen Fall horizontal schrubben – und auch nicht mit zu viel Druck!

Welche Zahnbürste ist am besten?

Die, die der Benutzer mag und auch regelmäßig hernimmt. Schlechte Zahnbürsten gibt es heute am Markt so gut wie nicht mehr.

Wie oft soll man die Zahnbürste wechseln?

Alle zwei bis drei Monate. Es sei denn, sie schaut vorher schon verbraucht aus.

Woran erkenne ich, dass meine Zahnbürste ausgetauscht werden muss?

Wenn die Borsten spitz werden oder plattgedrückt sind. Vorsicht: Wenn das schon nach wenigen Wochen der Fall ist, dann putzen Sie wahrscheinlich mit zu viel Druck!

Was bringen elektrische Zahnbürsten?

Sie nehmen dem Benutzer die Bewegung ab, erleichtern das Putzen. Man sollte sich aber nicht blind darauf verlassen. Elektrische Zahnbürsten funktionieren ja nicht wie eine Autowaschanlage – man muss ein bisschen mitdenken und sie an die richtigen Stellen bringen.

Ist es schädlich, wenn zwei Menschen öfter mit derselben Zahnbürste putzen?

Nicht jeder hat die gleichen Keime im Mund. Also riskieren Sie, dass Sie sich von Ihrem Partner oder Kind dessen Keime in den Mund holen. Allerdings: Wenn Sie Ihre eigene Bürste mal nicht zur Hand haben, dann putzen Sie lieber mit der Ihres Partners als gar nicht.

Darf man eine Zahnbürste noch benutzen, nachdem sie auf den Boden gefallen ist?

Man könnte eine Zahnbürste theoretisch auch in den Geschirrspüler stecken und danach wiederverwenden. Man muss sie also nur gut auswaschen.

Gibt es Qualitätsunterschiede bei Zahncremes?

Wichtig ist, dass sie ein Fluorid beinhaltet. Im Ausland werden manchmal Zahncremes angeboten, die einen zu starken Abrieb verursachen. Also Zahncreme am besten in Deutschland kaufen.

Schaden Kaugummis den Zähnen?

Im Gegenteil: Sie regen den Speichelfluss an, das ist der beste Abwehrmechanismus der Natur gegen Keime im Mund. Durch das Kauen erzielt man auch einen Reinigungseffekt. Die Kaugummis sollten allerdings zuckerfrei sein.

Schützt Mundwasser die Zähne?

Das ist kein entscheidender Faktor, es ersetzt das Putzen nicht.

Wie sinnvoll ist Zahnseide?

Sie hilft bei der Pflege, allerdings empfinden viele Menschen die Anwendung als etwas kompliziert. Fragen Sie bei Ihrem Zahnarzt nach, wie man’s richtig macht.

Schaden Zahnstocher den Zähnen?

Die Hölzchen, die man in der Kneipe findet, sind nicht das Richtige für die Zahnhygiene. Wer sie oft einsetzt, schadet seinen Zähnen damit mehr als dass er ihnen nützt.

Was kann ich noch tun, um meine Zähne zu schützen?

Benz empfiehlt eine regelmäßige Zungen­reinigung. In Drogerien gibt es eine Art Schaber, der ein bisschen ausschaut wie ein Löffel. Man kann sich die Zunge vorstellen wie einen großflorigen Teppich. In dessen Vertiefungen sitzen die meisten Bakterien im Mund und werden zu den Zähnen transportiert. Wenn man die Zunge regelmäßig säubert, reduziert man die Zahl dieser Keime. Zudem beugt man Mundgeruch vor und verbessert seine Geschmackswahrnehmung.

A. Beez

Jeder Fünfte putzt nicht täglich Zähne

Auch interessant

Kommentare