1. tz
  2. Leben
  3. Karriere

5 Tipps, wie Sie betrügerische Jobangebote schnell entlarven

Kommentare

Die Jobsuche ist nicht einfach – neben seriösen Stellenangeboten gibt es immer wieder Betrugsmaschen. Diese Tipps helfen Ihnen, betrügerische Jobs zu entdecken.

Wenn Sie einen Job suchen, ist das vermutlich schon aufregend genug – viele Angebote mit ebenso vielen Anforderungen. Da sollten Sie auf jeden Fall aufpassen, welche Stellenangebote Sie heraussuchen, damit Sie einen Job erhalten, der Ihren Qualifikationen entspricht und bei dem Sie entsprechend bezahlt werden. Aber nicht nur die Bezahlung und das potenzielle Arbeitsumfeld sollten Sie im Auge behalten – Sie sollten auch auf die Seriosität der Ausschreibung achten. Im Folgenden erfahren Sie fünf Tipps, die Ihnen dabei helfen, betrügerische Jobangebote zu entlarven.

Jemand hat ein Tablet in der Hand.
Mit ein paar Tipps erkennen Sie unseriöse Jobangebote. © Andrey Popov/Imago

Betrügerische Jobangebote entlarven – so klappt’s

Betrügerische Jobangebote oder auch Job Scamming ist eine Betrugsmasche, mit der kriminelle Menschen an Ihre persönlichen Daten kommen möchten. Sie nutzen dafür gefälschte Jobangebote, auf die sich Bewerberinnen und Bewerber melden. Diese falschen Jobangebote können auch in seriösen Jobportalen geschaltet werden, daher ist es wichtig, dass Sie immer auch die Seriosität des jeweiligen Angebots achten.

Dann sollten Sie stutzig werden:

Wenn ein weit überdurchschnittliches Gehalt und eine herausragende Aufgabenbeschreibung, die weit besser ist, als die Jobanforderungen, angegeben sind.

Dies soll Sie meist nur anlocken, es können dahinter Webseiten locken, die zwar professionell aussehen, doch nur von Menschen nachgebaut wurden, damit Sie in die Falle tappen. Manchmal werden im Folgeschritt sogar vermeintlich echte Bewerbungsgespräche nachgestellt, diese laufen allerdings digital über verschiedene Messengerdienste ab. Alarmiert sollten Sie sein, wenn Sie nach einer gut lesbaren Kopie Ihres Personalausweises gefragt werden und, wenn zusätzlich ein Video-Identifikationsverfahren durchgeführt werden soll. Die Polizei NRW warnt auf Ihrer Webseite ebenfalls vor diesem Verfahren: „Ein Video-Ident-Verfahren im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens ist durchaus möglich. Lehnen Sie jedoch in jedem Fall eine Kontoeröffnung via Video-Ident-Verfahren in einem Bewerbungsverfahren ab.“ Sollte dies doch geschehen sein, sollten Sie Anzeige erstatten.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Karriere finden Sie im regelmäßigen Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Mit diesen Tipps erkennen Sie ein betrügerisches Jobangebot

  1. Unrealistisches Angebot: Hohe Bezahlung, wenige Arbeitsstunden, keine Vorkenntnisse oder Qualifikationen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Sehen Sie von solchen Angeboten ab.
  2. Rechtschreibung: Achten Sie auf die Rechtschreibung und Grammatik des Jobangebots. Ist die Anzeige fehlerbehaftet, kann das ein Indiz sein.
  3. Kontaktdaten: Vergleichen Sie die Kontaktdaten des Jobangebots mit denen auf der Webseite des Unternehmens. Achten Sie darauf, die Webseite des Unternehmens mithilfe einer Suchmaschine zu finden – schauen Sie sich dann gegebenenfalls die Kontaktdaten für eine Bewerbung oder das Impressum an.
  4. Kontoeröffnung bei einer Bank auf Ihren Namen: Lassen Sie sich nicht darauf ein – auch nicht in Verbindung eines Video-Identitätsverfahrens. Für einen Job ist das nicht notwendig.
  5. Vorkasse: Um einen Job zu erhalten, sollen Sie teure Lizenzen, Programme oder Informationsmaterial erwerben? Das klingt unseriös.

Wenn Sie diese Tipps beachten, die Jobangebote auf Ihre Seriosität untersuchen und mit Fingerspitzengefühl die Jobangebote anschauen, dann steht Ihrer Bewerbung für Ihren Traumjob nichts im Weg. Sollten Sie bei Jobportalen auf Angebote stoßen, die Sie stutzig machen, dann können Sie dies auch direkt dort mitteilen.

Auch interessant

Kommentare