Kündigung abschicken: Welche Muster-Vorlage Sie für das Schreiben verwenden sollten
Sie wollen Ihren Job bei Gelegenheit kündigen? Damit es wirksam und rechtlich gültig ist, sollte man im Kündigungsschreiben ein paar Regeln beachten. Hier gibt es eine Muster-Vorlage.
Der Chef ist fies, die Kollegen nur am Lästern – und die Aufgaben mehr als öde? Gründe für eine Kündigung* gibt es viele. Wer aber seinen Arbeitgeber wechseln will, kommt um ein Kündigungsschreiben nicht herum. Doch wie schreibt man eine Kündigung, damit sie sachlich – und vor allem gültig – ist?
Lesen Sie auch: Kündigung: Das sollten Sie beachten, wenn sie freiwillig den Job wechseln.

Kündigung Arbeitsvertrag: Diese Bestandteile muss sie enthalten
Um Formfehler zu vermeiden, müssen bestimmte Richtlinien bei der Kündigung des Arbeitsvertrags beachten. Andernfalls riskieren Sie, dass Ihre Kündigung ungültig ist und Sie nicht rechtzeitig Ihren alten Arbeitgeber verlassen können.
1. Das Arbeitsrecht sieht für eine Kündigung immer die Schriftform vor (§623 BGB). Eine E-Mail oder ein Fax genügen nicht.
2. Eine Kündigung muss immer persönlich unterschrieben werden (nicht eingescannt).
Um Missverständnisse auszuschließen, sollten diese Dinge ebenfalls in einer Kündigung an den Arbeitgeber stehen:
- Vollständige Anschrift des Arbeitnehmers und Arbeitgebers
- ggf. Personalnummer
- aktuelles Datum, um im Zweifel die Einhaltung der Kündigungsfrist nachzuweisen
- Der Betreff sollte das Wort „Kündigung“ enthalten, um rechtlich bindend zu sein
- Anrede: „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder an den Chef/Personalchef persönlich gerichtet
- Kündigungsfrist („Hiermit kündige ich fristgerecht zum [Datum].“)
- handgeschriebene Unterschrift (nicht eingescannt)
Arbeitsrechtler empfehlen, so eindeutig wie möglich zu kommunizieren und jegliche Ausschmückungen wegzulassen. Andernfalls könnte dies unnötig „Futter“ für einen Arbeitsrechtsprozess liefern.
Lesen Sie auch: Kündigung in der Probezeit: Worauf Arbeitnehmer unbedingt achten müssen.
Muster & Vorlage: So könnte ein Kündigungsschreiben aussehen
Kündigung meines Arbeitsvertrags
Sehr geehrte(r) Frau/Herr …,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag vom …, ordentlich und fristgerecht, zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt der Kündigung schriftlich. Darüber hinaus bitte ich Sie, mir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis auszustellen.
Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift des Arbeitnehmers
Lesen Sie auch: Fristlose Kündigung: In diesen Fällen dürfen Mitarbeiter sofort gehen.
So finden Sie die richtige Kündigungsfrist heraus
Damit Sie rechtzeitig für Ihren neuen Job aus dem alten Arbeitsvertrag heraus kommen, müssen Sie natürlich wissen, wie lange Ihre Kündigungsfrist ist. Wie Sie diese herausfinden und welche gesetzlichen Regelungen hierfür gelten, erfahren Sie hier.
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
Kündigungsschreiben zustellen: Persönlich oder per Post?
Ihre Kündigung gilt grundsätzlich als zugestellt, sobald Sie im Unternehmen eingegangen ist. Wenn Sie das Kündigungsschreiben persönlich abgeben, lassen Sie sich dies am besten quittieren. Bei der Zustellung per Post empfiehlt sich ein Einschreiben. Mehr zum Thema Kündigung erfahren Sie hier: Kündigung Arbeitsvertrag - Die wichtigsten Regeln und Fristen.*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.