1. tz
  2. Leben
  3. Serien

„Army of the Dead“: Wird Netflix eine Fortsetzung des Zombie-Krachers produzieren?

Kommentare

Der Film „Army of the Dead“ hält sich im Mai 2021 wacker auf dem 1. Platz der Netflix-Top-10. Ist er so erfolgreich, dass es einen 2. Teil geben wird?

Für „Army of the Dead“* hat sich Netflix gleich mehrere Stars geleistet. Neben dem „Justice League“-Regisseur Zack Snyder durften Dave Bautista und Matthias Schweighöfer in Hauptrollen vor der Kamera stehen. Letzterer kam beim Publikum übrigens besonders gut an. Viele Kritiker loben Schweighöfer für seinen Auftritt im Film. Außerdem teilen unzählige Fans einzelne Bilder und Clips von den Szenen des deutschen Darstellers auf Twitter.

Der Zombie-Kracher scheint Anklang zu finden. Seit der Veröffentlichung des Films am 14. Mai 2021 befindet er sich auf dem 1. Platz der Netflix-Top-10 (Stand: 27. Mai 2021). Ein Erfolg, der für einen 2. Teil sprechen würde. Doch plant Netflix überhaupt eine Fortsetzung? Wir verraten, was zu „Army of the Dead 2“ bisher bekannt ist.

+++Vorsicht, es folgen Spoiler zum 1. Teil von „Army of the Dead“+++

„Army of the Dead“ auf Netflix: Argumente, die für und gegen eine Fortsetzung sprechen

Wer „Army of the Dead“ gesehen hat, weiß bereits, dass Las Vegas am Ende des Films mithilfe einer Bombe dem Erdboden gleichgemacht wird. Das hat einen guten Grund: Alle Menschen in der Stadt wurden zu Zombies verwandelt. Um die völlige Apokalypse zu verhindern, musste die amerikanische Regierung sich für diese radikale Lösung entscheiden. Einen Großteil der Untoten konnten sie so vernichten. Allerdings überlebt Vanderohe (Omari Hardwick) den Bombenangriff. Mit dem Geld, das er in einem Safe gefunden hat, möchte er sich ein schönes Leben machen. Erst in einem Privatjet bemerkt er, dass er in Las Vegas von einem Zombie gebissen wurde. Allmählich verwandelt er sich selbst zu einem Untoten. Wie Vanderohes Geschichte weitergeht, erfahren die Zuschauer nicht. Es scheint so, als würden sich die Macher die restliche Story für eine Fortsetzung aufsparen. Eine Grundlage für einen 2. Teil existiert also.

Gegen eine Fortsetzung spricht wiederum die Tatsache, dass die Mehrheit der liebgewonnenen Hauptfiguren im Laufe der Geschichte gestorben ist. Ein weiterer Film müsste beispielsweise ohne Dave Bautista und Matthias Schweighöfer gedreht werden. Lediglich Kate (Ella Purnell) überlebte den finalen Helikopterabsturz. Unklar ist außerdem, was aus ihrer Freundin Geeta (Huma Qureshi) wurde. Zusammen mit Zombie-Vanderohe könnten sie die einzigen drei Figuren sein, die erneut in einer Fortsetzung auftauchen. Das Ausscheiden der großen Stars wie Bautista und Schweighöfer stellt für viele Zuschauer möglicherweise einen Grund dar, sich nicht weiter mit einem 2. Teil zu beschäftigen.

Die Schauspieler Omari Hardwick und Matthias Schweighöfer im Film „Army of the Dead“.
Sollte es einen 2. Teil von „Army of the Dead“ geben, wird Schauspieler Omari Hardwick (links) vermutlich noch einmal dabei sein. Ein erneuter Auftritt von Matthias Schweighöfer (rechts) ist hingegen unwahrscheinlich. © Clay Enos/Netflix

Lesen Sie auch: Diese fünf Netflix-Serien haben die schlechtesten Bewertungen erhalten.

„Army of the Dead 2“: Möchte Netflix überhaupt eine Fortsetzung drehen?

So viel steht fest: Das „Army of the Dead“-Universum wird weiter wachsen. Wir unter anderem das Magazin IndieWire berichtet, hat Netflix bereits das Anime-Prequel “Army of the Dead: Lost Vegas” bestätigt. Zudem soll es noch in diesem Jahr ein Prequel mit dem Titel “Army of Thieves” geben, das sich ausschließlich der Vorgeschichte von Schweighöfers Figur Ludwig Dieter widmet. Von einer Fortsetzung der Hauptgeschichte ist aber noch nicht die Rede. Vermutlich möchte Netflix zunächst die Zuschauerzahlen und Rezensionen des 1. Teils auswerten. Sollte beides eher negativ ausfallen, wird ein 2. Teil möglicherweise gestrichen.

In Bezug auf die Kritiken gibt ein Blick auf Seiten wie IMDb übrigens zu denken: „Army of the Dead“ erhielt zwar viel Lob, trotzdem erreicht der Film gerade einmal 5,9 von möglichen 10 Sternen. Etwas besser sieht es auf Rotten Tomatoes aus. Dort liegt der Zuschauer-Score derzeit bei 76 Prozent (Stand: 27. Mai 2021). Betrachtet man ausschließlich die Werke von Zack Snyder, wird man schnell feststellen, dass es sich hierbei definitiv nicht um seinen besten Film handelt. Im Vergleich dazu erhielt „Justice League“ beispielsweise 8,1 Sterne auf IMDb und 94 Prozent auf Rotten Tomatoes (Stand: 27. Mai 2021). (soa) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant: „Ragnarök“: Wird es eine 3. Staffel auf Netflix geben?

Auch interessant

Kommentare