1. tz
  2. Leben
  3. Tiere

Hund vor Hitze schützen: Was sollten Halter beachten?

Kommentare

Der bevorstehende Sommer soll noch heißer werden als der im letzten Jahr. Während sich viele freuen, kann das Wetter für Tiere mit Fell anstrengend sein. Muss der Pelz deshalb ab?

Der Klimawandel schreitet voran, immer wieder ist es in den vergangenen Jahren zu extremen Hitzewellen gekommen. Darunter leiden nicht nur einige Menschen, sondern auch viele Tiere. Besonders für Hunde, die ursprünglich aus dem Norden stammen und dementsprechend viel Fell haben, sind die heißen Sommer fast unerträglich. Oftmals schleppen sie sich dann nur von Schatten zu Schatten oder bleiben gleich ganz in der Wohnung oder im Haus.

Manche kommen beim Gassigehen in der Hitze mit dem Hecheln nicht mehr hinterher. Hunde können schließlich kaum schwitzen und benötigen das Hecheln, um nicht zu überhitzen. Manchen Besitzern tun ihre Vierbeiner leid, weshalb sie die Schere ansetzen oder sogar radikal rasieren. Doch Expertin und Tierärztin Dörte Röhl rät davon ab.

Hund vor Hitze schützen: Nicht sofort zur Schere greifen

Besitzer meinen es gut, wenn sie im Sommer das Fell ihrer Hunde schneiden oder rasieren.
Besitzer meinen es gut, wenn sie im Sommer das Fell ihrer Hunde schneiden oder rasieren. (Symbolbild) © McPHOTO/Diez/Imago

Ein Kahlschlag sei bei langhaarigen Hunden mit einer dichten Unterwolle nur bedingt ratsam, erklärt sie gegenüber dem Wetter-Portal weather.com, „da das Deckhaar sonst auf Dauer ausdünnt. Die Unterwolle wird zudem meist nach dem Scheren noch dichter und damit attraktiver für Parasiten.“ Allerdings habe das Scheren auch einen Vorteil: „Zecken sind allerdings bei kurzem Fell oftmals leichter zu entdecken.“

Wenn das Fell zu kurz geschnitten wird, können zudem beim Nachwachsen kahle Stellen zurückbleiben, auch „Post Clipping Alopecia“ genannt. Das kann besonders bei Hunden passieren, die eine dichte Unterwolle haben und bei denen das Scheren dazu führt, dass das Haar nicht mehr nachwachsen kann. Dem liegt zugrunde, dass sich die Haarfollikel nicht mehr erneuern. „Einige Hunde verwollen sogar, das bedeutet, dass sich ein Büschelwuchs bildet und die Unterwolle das glänzende, schützende Deckhaar verdrängt“, führt die Expertin weiter aus.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Partner-Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Hund vor Hitze schützen: Auch Vierbeiner können Sonnenbrand bekommen

Doch wann ist es sinnvoll, die Schere zu zücken? „Bei einem extrem verfilzten Hundefell und auf tierärztliche Anordnung kann der Einsatz einer Schermaschine sinnvoll sein“, so Röhl. Aber: „Dies muss im Einzelfall abgeklärt werden und kann tatsächlich bei einigen Tieren notwendig werden, zum Beispiel bei älteren Hunden oder bei einer extremen Hitzebelastung für das betreffende Tier.“ Dabei sollte man immer zuerst einen Tierarzt um Rat fragen.

Dieser wird auch erklären, dass ein radikaler Schnitt nicht empfehlenswert ist. Ist das Fell schließlich sehr kurz, kommt auch mehr Licht an die Hundehaut – mit der Folge, dass er keinen Schutz mehr gegen die UV-Strahlung hat und einen Sonnenbrand bekommen kann. Daher sollte man besonders helle und geschorene Hunde genauso wie den Menschen im Sommer auch mit Sonnenschutzlotion eincremen.

Auch interessant

Kommentare