1. tz
  2. Leben
  3. Tiere

„Pūteketeke“ zum Vogel des Jahrhunderts gewählt: Er überzeugte mit kuriosen Eigenheiten

Kommentare

Der „Pūteketeke“ ist vom Aussterben bedroht. Mit welchen Eigenschaften er die internationalen Teilnehmer des Votings überzeugen konnte – und was seine Neigung zum Kotzen damit zu hat.

Eigentlich hätte der Gewinner der Abstimmung zum Vogel des Jahrhunderts der Naturschutzorganisation Forest & Bird bereits am Montag verkündet werden sollen. Allerdings hätten so viele Menschen an der internationalen Abstimmung teilgenommen, dass die Auszählung der Stimmen länger gebraucht habe als gedacht. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung online.

Bei dem neuseeländischen Wettbewerb wird jährlich der Vogel des Jahres gekürt, um „auf die Bedrohungen für die ikonischen Vogelarten des Pazifikstaates aufmerksam zu machen“, so die faz. 2023 jedoch, zum 100-jährigen Jubiläum der NGO, wurde entsprechend der Vogel des Jahrhunderts gesucht – und gefunden.

„Pūteketeke“ überzeugte Teilnehmer der Abstimmung mit verschiedenen Eigenschaften

Bei der Abstimmung landete der „Pūteketeke“ mit einem beachtlichen Vorsprung vor dem Nationalvogel Neuseelands, dem flugunfähigen Kiwi, auf dem ersten Platz. Die Gründe für seinen Sieg sind vielfältig: Der Haubentaucher, der in dem Pazifikstaat „Pūteketeke“ genannt wird, überzeugt nämlich nicht nur durch seine auffälligen Wangenfedern, sondern auch durch seine außergewöhnlichen Verhaltensweisen.

Das skurrile Balzverhalten des Haubentauchers zeichnet sich beispielsweise durch überschwängliches Kopfschütteln und die sogenannte Pinguin-Pose aus. Dabei paddeln die Balzpartner so schnell mit den Füßen, dass sie senkrecht aus dem Wasser aufsteigen. Aber auch im Umgang mit ihrem Nachwuchs überzeugen die Tiere mit einer besonders niedlichen Eigenart: Die Jungen sitzen auf dem Rücken eines Elternteils, während sie vom anderen Teil gefüttert werden.

Vogel des Jahrhunderts in Neuseeland gekürt
Der Haubentaucher, in dem Pazifikstaat «Pūteketeke» genannt, hat die niedliche Eigenart, seinen Nachwuchs auf dem Rücken spazieren zu fahren. © picture alliance/dpa/Royal Forest and Bird Protection Society/AP | Peter Foulds

„Pūteketeke war anfangs ein Außenseiter bei der Wahl zum Vogel des Jahrhunderts, wurde aber dank seines einzigartigen Aussehens, seines liebenswerten Erziehungsstils und seiner Neigung zum Kotzen auf den ersten Platz katapultiert“, so Nicola Toki, Geschäftsführerin von Forest & Bird in einer Pressemitteilung der Organisation.

Vogel des Jahrhunderts: der „Pūteketeke“, eine Unterart des Haubentauchers

Der „Pūteketeke“ wird bis zu 50 Zentimeter lang und gehört als Haubentaucher zu den Wasservögeln. Er ist in Australien und Neuseeland heimisch, sein Bestand wird als gefährdet eingestuft. Die Ornithologische Gesellschaft von Neuseeland geht davon aus, dass es in Neuseeland weniger als 1000 Exemplare von ihnen gibt.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Partner-Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Moderator und Komiker John Oliver hatte für den „Pūteketeke“ geworben

Ein weiterer Grund, weshalb der „Pūteketeke“ gewinnen konnte, war vermutlich der britisch-amerikanische Moderator und Komiker John Oliver. Er hatte als Pate für den Vogel die Werbetrommel erfolgreich gerührt und beispielsweise mit lustigen TV-Auftritten für Aufmerksamkeit gesorgt.

Nach dem „Pūteketeke“ mit 290.374 Stimmen landete der Braune Nordinsel-Kiwi mit 12.904 Stimmen auf Platz zwei, dahinter der Kea auf dem dritten Platz. Dieser bunte Bergpapagei gilt ebenfalls als vom Aussterben bedroht.

Auch interessant

Kommentare