1. tz
  2. Leben
  3. Wohnen

Heimliche Hitze-Stars: Die zehn schönsten Bodendecker für Sonne und Trockenheit

Kommentare

Ob im Beet, als Rasenersatz oder auf dem Grab: Die meisten Bodendecker sind pflegeleicht. Einige dekorative Exemplare lieben den Platz an der Sonne besonders.

Heidenelkenblüten (Dianthus deltoides)
1 / 10Heidenelken (Dianthus deltoides) gibt es in zahlreichen Rosétönen. Sie sind sehr vermehrungsfreudig. © Zoonar/Imago
Zauneidechse zwischen Feld-Thymian (Thymus pulegioides)
2 / 10Feld-Thymian oder Quendel ist ein prächtig blühendes Beispiel für einen sonnenliebenden Bodendecker mit geringem Wasserbedarf – und außerdem noch ein feines Küchengewürz. © alimdi/Imago
Gelbe Mittagsblumen (Delosperma cooperi)
3 / 10Und täglich um die Mittagszeit grüßt die Mittagsblume (Delosperma cooperi) mit ihren aufgehenden Blüten – je mehr Sonne, desto üppiger. Dank der dickfleischigen Blätter kommt sie sehr lange ohne Wasser klar. © imagebroker/Imago
Katzenminze mit lavendelblauen Blüten im sommerlichen Staudenbeet
4 / 10Sie ist trockenheitstolerant und mag Staunässe gar nicht: Von Mai bis September geizt die hochgewachsene Katzenminze (Nepeta) nicht mit ihren lavendelblauen Blüten. © Harald Lange/Imago
Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)
5 / 10Den Fingerstrauch (Potentilla fruticosa) gibt es weiß-, orange- oder rosablühend. Mit bis zu einem Meter Höhe ist der bis zum Herbst Blüten tragende Strauch immer ein Hingucker. Zur Gießkanne muss man nur greifen, wenn er im Kübel wächst. © blickwinkel/Imago
Hummel an Blüte von Nickender Fetthenne (Sedum rupestre)
6 / 10Die Nickende Fetthenne (Sedum rupestre) ist auch für Hummeln und andere Insekten sehr attraktiv. Die robuste Staude kommt zudem als Begrünung auf heißen Dächern gut klar. © Wirestock/Imago
Pink und rosa blühender Polsterphlox (Phlox subulata)
7 / 10Polster-Phlox (Phlox subulata) ist nicht ohne Grund sehr beliebt in Steingärten: Eine anspruchslose Staude, die gut an trockenen, sonnigen Standorten gedeiht. © AFLO/Imago
Blau blühender Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata)
8 / 10Wie viele Ehrenpreis-Arten ist der Ährige Ehrenpreis (Veronica spicata) mit seinen Blütenkerzen nicht nur sehr attraktiv, sondern auch einem trockenen Boden und praller Sonne gut gewachsen. © Shotshop/Imago
Kriechendes Schleierkraut (Gypsophila repens)
9 / 10Das Kriechende Schleierkraut (Gypsophila repens) ist sehr filigran und wie seine hochwüchsigen Verwandten sehr wärmeliebend. Die natürliche Bewässerung durch den Regen reicht ihm aus. © agefotostock/Imago
Filziges Teppich-Hornkraut (Cerastium tomentosum)
10 / 10Das Filzige Teppich-Hornkraut (Cerastium tomentosum) fühlt sich in praller Sonne am wohlsten. Die Gießkanne kann man sich in der Regel ebenfalls sparen. © Zoonar/Imago

Wenn Sie in heißen Sommern viele Gießkannen Wasser zu ihren Blumen tragen, habe Sie vielleicht die falschen Sorten angepflanzt. Denn es gibt über die gesamte Wachstumsperiode hinweg wunderschön blühende, meist winterharte Bodendecker, die mit einem sehr sonnigen Standort und trockenen Böden bestens klarkommen.

Oftmals reicht den anspruchslosen Pflanzen ein gelegentlicher (natürlicher) Regenschauer, um sie im Sommer über Wasser zu halten – nur im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon sollte man sich etwas mehr um sie kümmern. Auch wenn sich viele der Pflanzen als Rasenersatz eignen, wissen sie häufig einen sandigen, durchlässigen Boden sehr zu schätzen – wie beispielsweise in Steingärten.

Auch interessant

Kommentare