1. tz
  2. Leben
  3. Wohnen

Bloß nicht wegschütten: Vier Tipps, wie Sie Kartoffelwasser im Haushalt weiterverwenden können

Kommentare

Kartoffelwasser sollten Sie nach dem Kochen nie einfach wegschütten, denn es ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Sogar Schädlinge lassen sich damit fernhalten.

Das Kochwasser von Kartoffeln landet bei Ihnen immer im Ausguss? Schade darum, denn Kartoffelwasser kann in Haushalt und Garten auf vielfältige Weise weiterverwendet werden. Und Sie sparen sogar noch Geld dabei.

1. Pflanzen und Blumen mit Kartoffelwasser gießen

Kartoffeln kochen in einem durchsichtigen Topf mit Wasser. Übriges Kartoffelwasser eignet sich zum Düngen und Blumen gießen.
Übriges Kartoffelwasser sollten Sie nicht wegschütten – es eignet sich prima zum Düngen Ihrer Blumen und Pflanzen. © Aleksei Isachenko/Imago

Kartoffelwasser ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen und Phosphor, die für Pflanzen von großem Nutzen sind. Der Sud wirkt wie ein natürlicher Dünger, der die Pflanzen beim Wachstum und bei der Blütenbildung unterstützt. Lassen Sie das Kochwasser einfach abkühlen und gießen Sie damit Ihre Zimmerpflanzen, die Blumen auf dem Balkon oder im Garten. Vermeiden Sie jedoch, das Kartoffelwasser zu salzen, wenn Sie es als Dünger weiterverwenden wollen – zu viel Salz schadet den Pflanzen und dem Boden.

2. Kartoffelwasser gegen Blattläuse

Kartoffelwasser kann auch als umweltfreundliches Mittel zur Bekämpfung von Blattläusen in Ihrem Garten dienen. Dazu müssen Sie die Kartoffeln mit Schale kochen. Der Grund: Das in den Schalen enthaltene Solanin vertreibt Ungeziefer wie Blattläuse effektiv. Füllen Sie das abgekühlte Kartoffelwasser in eine Sprühflasche und besprühen Sie dann die von Blattläusen befallenen Pflanzen. Diese natürliche Lösung ist schonend für die Umwelt und vermeidet den Einsatz chemischer Pestizide. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen frei von Blattläusen bleiben und gesund wachsen können.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

3. Kartoffelwasser zur Unkrautvernichtung

Unerwünschter Wildwuchs im Garten ist ganz schön lästig, aber Kartoffelwasser kann Ihnen dabei helfen, Unkraut auf natürliche Weise zu bekämpfen. Gießen Sie das noch heiße Kartoffelwasser direkt auf die Blätter und Wurzeln des Unkrauts. Die Hitze sowie die im Kartoffelwasser enthaltenen Stoffe können dazu beitragen, das Unkraut abzutöten. Um effektiv gegen Unkraut vorzugehen, ist es wichtig, das Kartoffelwasser regelmäßig auf die betroffenen Stellen aufzutragen.

4. Kartoffelwasser zum Putzen verwenden

Kartoffelwasser ist nicht nur bei der Gartenarbeit nützlich, sondern kann auch im Haushalt als umweltfreundliches Reinigungsmittel eingesetzt werden. Dank seiner enthaltenen Stärke eignet es sich hervorragend als natürlicher Reiniger für verschmutzte Oberflächen. Sie können Kartoffelwasser beispielsweise verwenden, um dreckige Töpfe und Pfannen zu reinigen. Einfach das Kartoffelwasser auf die verschmutzten Stellen auftragen, einwirken lassen und dann abspülen. Die stärkehaltige Lösung wirkt effektiv gegen Fett und Schmutz. Sogar Fenster sollen dank des natürlichen Reinigungsmittels wieder strahlen: einfach mit der Schnittfläche einer alten, schrumpeligen Kartoffel über die Scheiben reiben und kurz einwirken lassen. Danach mit lauwarmen Wasser abwaschen und trockenreiben.

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Andrea Stettner sorgfältig überprüft.

Auch interessant

Kommentare