Einfacher Handgriff
Tomaten anbauen: Warum Sie die erste Blüte immer entfernen sollten
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Dass man bei Tomaten im zeitigen Herbst die Blüte entfernt, dürfte vielen bekannt sein. Doch es hat auch Vorteile, die allererste Blüte abzuknipsen.
Tomaten anbauen erfordert etwas Feingefühl. Die Pflanzen mögen es nicht nur sonnig und warm, sondern bevorzugen auch einen windstillen Standort. Als wäre das nicht genug, muss man Tomaten regelmäßig ausgeizen, um eine größere Ernte zu erhalten. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, die erste Blüte zu entfernen.
Tomaten anbauen: Die erste Blüte sollte unbedingt entfernt werden
Normalerweise kennen es Gärtnerinnen und Gärtner so, dass man die Tomatenblüte im Herbst entfernt. Das hat den Hintergrund, dass die Pflanze gegen Ende der Saison nicht mehr so kräftig ist und die verbleibende Energie in das Ausreifen der Früchte gesteckt wird. Doch das Entfernen der Blüte ist auch früher im Jahr sinnvoll, auch wenn es gegenteilig erscheinen mag, gerade die Blüte zu entfernen, aus der die erste Frucht wird. Folgende Vorteile hat es, die erste Blüte zu entfernen:
Frühlingszwiebeln bis Erdbeeren: zehn Gemüsesorten, die sich bestens fürs Hochbeet eignen




- Die Jungpflanze steckt ihre Energie in das Wachstum und entwickelt sich zu einer großen Pflanze, bevor sie Früchte entwickelt.
- Entfernen Sie jedoch nur die allererste Blüte, den Rest lassen Sie ganz normal wachsen.
- Tomaten, die längere Zeit in Kübeln verbringen, neigen auch dazu, Blüten zu bilden, weil ihre Wurzeln gestaucht werden. Deshalb sollten Sie bei einem solchen Anbau immer auf einen ausreichend großen Topf achten.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Damit Tomaten Blüten und Früchte entwickeln, müssen sie erstmal bestäubt werden. Falls es bei Ihnen keine Insekten gibt, die dies übernehmen, können Sie diese Arbeit auch mithilfe einer elektrischen Zahnbürte erledigen.
Rubriklistenbild: © Stock&people/Imago