1. tz
  2. Leben
  3. Wohnen

Diese neun Fehler beim Putzen sind Ihnen auch schon passiert

Kommentare

Bei dem Versuch, die lästige Putzarbeit schnell hinter sich zu bringen, unterlaufen uns viele Fehler: In der Fotostrecke sehen Sie, was Sie vermeiden sollten.

Wenn die Putzsachen auch weiterhin ihren Dienst tun sollen, brauchen sie regelmäßig eine Reinigung – am besten nach jeder Verwendung. Ansonsten wird der nächste Hausputz eher eine schmutzige Angelegenheit.
1 / 91. Putzutensilien nicht säubern: Wenn die Putzsachen auch weiterhin ihren Dienst tun sollen, brauchen sie regelmäßig eine Reinigung – am besten nach jeder Verwendung. Ansonsten wird der nächste Hausputz eher eine schmutzige Angelegenheit. © pixabay
Wer mit dem Reinigungsspray direkt die Oberflächen besprüht, verbraucht meistens zu viel von dem Mittel. Sie können sparsamer und genauer putzen, wenn Sie das Reinigungsmittel zunächst auf ein Putztuch auftragen – so sparen Sie auch Zeit.
2 / 92. Reinigungsspray falsch einsetzen: Wer mit dem Reinigungsspray direkt die Oberflächen besprüht, verbraucht meistens zu viel von dem Mittel. Sie können sparsamer und genauer putzen, wenn Sie das Reinigungsmittel zunächst auf ein Putztuch auftragen – so sparen Sie auch Zeit. © pixabay
Die großen und gut sichtbaren Oberflächen und Armaturen erhalten beim Putzen meist die größte Aufmerksamkeit – dabei vergessen wir Kleinigkeiten, wie Türklinken oder Griffe, die eigentlich die meisten Bakterien aufweisen.
3 / 93. Die großen und gut sichtbaren Oberflächen und Armaturen erhalten beim Putzen meist die größte Aufmerksamkeit – dabei vergessen wir Kleinigkeiten, wie Türklinken oder Griffe, die eigentlich die meisten Bakterien aufweisen. © pixabay
4. Wenn die Dreckwäsche zusammen geworfen wird, haben Sie hinterher auch wieder mehr beim Sortieren zu tun – vor allem bei Socken eine lästige Arbeit. Anstatt die Wäsche der ganzen Familie zusammenzuwerfen, sollte jeder seinen eigenen Wäschekorb bekommen. Oder Sie stecken die schmutzige Kleidung in getrennte Wäschenetze.
4 / 94. Wenn die Dreckwäsche zusammen geworfen wird, haben Sie hinterher auch wieder mehr beim Sortieren zu tun – vor allem bei Socken eine lästige Arbeit. Anstatt die Wäsche der ganzen Familie zusammenzuwerfen, sollte jeder seinen eigenen Wäschekorb bekommen. Oder Sie stecken die schmutzige Kleidung in getrennte Wäschenetze. © pixabay
5. Auch die Klobürste landet nach getaner Arbeit gleich wieder in ihrer Halterung – ein großer Fehler. So bilden sich nämlich unangenehme Gerüche – oder gar Schlimmeres. Deshalb muss auch sie immer nach jeder Verwendung gereinigt werden.
5 / 95. Auch die Klobürste landet nach getaner Arbeit gleich wieder in ihrer Halterung – ein großer Fehler. So bilden sich nämlich unangenehme Gerüche – oder gar Schlimmeres. Deshalb muss auch sie immer nach jeder Verwendung gereinigt werden. © pixabay
6. Wer mit dem Putzen anfängt, versucht oft erst einmal den groben Dreck wegzusaugen. Doch damit verdoppeln Sie im Endeffekt Ihre Arbeit – Sie brauchen nur einmal mit dem Lappen über verstaubte Regale fahren und schon ist der Boden wieder schmutzig. Lieber von oben nach unten arbeiten.
6 / 96. Wer mit dem Putzen anfängt, versucht oft erst einmal den groben Dreck wegzusaugen. Doch damit verdoppeln Sie im Endeffekt Ihre Arbeit – Sie brauchen nur einmal mit dem Lappen über verstaubte Regale fahren und schon ist der Boden wieder schmutzig. Lieber von oben nach unten arbeiten. © pixabay
Es ist nicht nötig jedes einzelne Besteckteil oder jeden Teller abzuwaschen – doch die groben Essensreste sollten schon entfernt werden, bevor das Geschirr in der Spülmaschine landet. Dann können Sie sicher sein, dass es auch wirklich sauber wird.
7 / 97. Sofort das Geschirr einräumen: Es ist nicht nötig jedes einzelne Besteckteil oder jeden Teller abzuwaschen – doch die groben Essensreste sollten schon entfernt werden, bevor das Geschirr in der Spülmaschine landet. Dann können Sie sicher sein, dass es auch wirklich sauber wird. © pixabay
Wenn wir es eilig haben, wischen wir oft einfach mal von links nach rechts und immer so weiter. Damit verteilen Sie den Schmutz aber eher, als dass Sie Ihn entfernen. Eine bessere Methode ist das Wischen in „S“- oder „Z“-Form.
8 / 98. Falsche Wischtechnik: Wenn wir es eilig haben, wischen wir oft einfach mal von links nach rechts und immer so weiter. Damit verteilen Sie den Schmutz aber eher, als dass Sie Ihn entfernen. Eine bessere Methode ist das Wischen in „S“- oder „Z“-Form. © pexels
Oft werden bei schönem Wetter die Fenster geputzt, weil die Scheiben dann viel schneller trocken – das ist aber auch der Nachteil. Sie haben keine Gelegenheit, die Fenster angemessen trocken zu wischen und so hinterlässt das Reinigungsmittel hässliche Schlieren auf dem Glas. Dann können Sie wieder von vorne anfangen.
9 / 99. Fensterputzen bei Sonnenschein: Oft werden bei schönem Wetter die Fenster geputzt, weil die Scheiben dann viel schneller trocken – das ist aber auch der Nachteil. Sie haben keine Gelegenheit, die Fenster angemessen trocken zu wischen und so hinterlässt das Reinigungsmittel hässliche Schlieren auf dem Glas. Dann können Sie wieder von vorne anfangen. © dpa

Auch interessant

Kommentare