1. tz
  2. Leben
  3. Wohnen

Gartenmöbel reinigen und pflegen: So gehen Sie vor

Kommentare

Moderne Gartenmöbel in einem gepflegten Ziergarten.
Mit diesen Reinigungstipps sind die Gartenmöbel im Garten schnell blitzblank. (Symbolbild) © U. J. Alexander/imago

Die Gartensaison ist so langsam wieder eröffnet – damit können auch die Gartenmöbel wieder aus dem Keller geholt werden. Mit diesen Tipps wird jedes Möbelstück wieder Gartenfit.

Um es sich nach getaner Gartenarbeit* im Garten gemütlich zu machen, lohnt es sich, die Gartenmöbel rauszustellen. Grundsätzlich sollten Gartenbesitzer bei der Wahl der Möbel auf das Material achten. Je nach Art Ihrer Möbel sind dann andere Pflegehinweise* zu beachten. „Generell sorgt regelmäßige Pflege aber bei allen Produkten für eine längere Lebensdauer und konstant bleibende Qualität“, bestätigt auch Expertin Alexandra Lindert von Garten und Freizeit, gegenüber Schöner Wohnen. Nachfolgend sind Pflegehinweise für einige Arten an Gartenmöbel zu finden.

Gartenmöbel aus Holz und Polyrattan reinigen

Sollten Sie Gartenmöbel aus Holz besitzen, muss hier zwischen verschiedenen Holzarten unterschieden werden. Jede Holzart hat andere Bedürfnisse. Grundsätzlich aber ist es ratsam, die Holzmöbel sowie vor, als auch nach der Gartensaison mit Naturseife zu reinigen. Nehmen Sie dafür am besten einen Baumwolllappen. Ein Mikrofasertuch ist nicht zu empfehlen, da dieses dem Holz das Öl entzieht und es dadurch Anfälliger für Kratzer macht. Zudem sollten Sie zweimal im Jahr zu einem Pflegeöl zurückgreifen. Dieses schützt vor Farbverlust und äußeren Einflüssen. Tragen Sie das Öl dazu vorsichtig mit einem Pinsel auf und lassen Sie es im Schatten trocknen.

Die Gartenmöbel aus Polyrattan (werblicher Link) sind da wesentlich leichter in der Reinigung und Pflege. Verschmutzungen lassen sich mit einem Schwamm, etwas Spülmittel und warmen Wasser beseitigen. Sollten Sie zudem Schmutz in den Rillen reinigen wollen, können Sie dafür auf eine Bürste zurückgreifen. Die Anwendung eines Gartenschlauches ist aber nicht ratsam, denn das Wasser würde sich in den Rillen des Möbelstückes sammeln.

Lesen Sie auch: Grill und Grillrost reinigen – mit diesen vier Hausmitteln geht es ganz einfach.

Gartenmöbel aus Eisen und Stahl reinigen

Die Lebensdauer der Eisen-Gartenmöbel ist Abhängig von deren Beschichtung. Prüfen Sie daher vor und nach der Gartensaison, ob diese noch intakt ist. Grundsätzlich lassen sich Eisenmöbel mit etwas Wasser und einem Tuch abwischen. Nutzen hier lieber keine Metallpolituren oder Hochdruckreiniger. Zudem sollten Sie prüfen, ob sich Kondenswasser in den Rohren befindet. Lassen Sie dieses entweichen und die Rohre vollständig trocknen bevor Sie die Schutzkappe wieder anbringen.

Möbelstücke aus Stahl ist leicht in der Pflege und wetterfest. Die Reinigung mit Spülilauge und einem weichen Tuch genügt hier. Bei auffälligeren Verschmutzungen können Sie zusätzlich eine Politur anwenden. Doch achten Sie darauf, hier mit Vorsicht und Bedacht zu arbeiten, um Kratzer an der Oberfläche zu vermeiden. Garten aus pulverbeschichtetem Stahl müssen übrigens fast gar nicht gereinigt werden. Das liegt daran, dass der Schmutz nicht an der Beschichtung haften bleibt.

Lesen Sie auch: Sommerblüher im April pflanzen – diese Sorten gehören dazu.

Outdoorpolster reinigen

Die meisten Outdoorpolster sind mittlerweile imprägniert und müssen daher nicht mehr vor dem strömenden Regen gerettet werden. Sollten Sie Flecken oder Schmutz aus dem Polster der Gartenmöbel entfernen wollen, reicht hier meist eine milde Seifenlauge, Wasser und ein Tuch oder eine Bürste. Wenn Sie die Outdoorpolster das erste Mal nach langer Zeit nutzen, lohnt es sich, sie zunächst ordentlich auszuschütteln. Sobald der erste Staub entfernt ist, lassen sich die Bezüge bei 30 Grad im Schonwaschgang reinigen. Alternativ können Sie die Bezüge auch in der Badewanne mit etwas Waschmittel einweichen lassen und mit klarem Wasser auswaschen. (swa) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant: Hobbygärtner aufgepasst: So gelingt der Anbau von Küchenkräutern.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.

Auch interessant

Kommentare