1. tz
  2. Leben
  3. Wohnen

Dachrinne reinigen: So halten Sie Ihre Regenrohre sauber und vermeiden Schäden am Haus

Erstellt:

Kommentare

Um keine Feuchtigkeitsschäden an Ihrem Haus zu riskieren, sollten Sie Ihre Dachrinne regelmäßig vom Schmutz befreien. Tipps, die helfen, Regenrohre und Abfluss sauber zu halten.

In vielen Haushalten steht derzeit der Frühjahrsputz an. Zur jährlichen Reinigungsaktion gehören selbstverständlich nicht nur die Wohnräume mitsamt Dachboden und Keller. Auch außen am Haus und im Garten muss nach den kalten Wintermonaten wieder alles anständig in Schuss gebracht werden. Doch leider wird bei der Arbeit an der Fassade häufig vergessen, was nicht sofort ins Auge fällt. Unter anderem die Reinigung der Dachrinne wird von Hausbesitzern viel zu oft vernachlässigt.

Im Einzelfall können dadurch allerdings große Schäden am Haus entstehen. Denn wenn das Wasser nach Regenfällen nicht mehr richtig abfließen kann und überläuft, werden die Hauswände dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt. Das kann große Renovierungsarbeiten zur Folge haben. Experten raten deshalb dazu, die Dachrinne am Haus mindestens zweimal jährlich von Schmutz und Ablagerungen zu befreien. Damit die Instandhaltung der Regenrohre zukünftig schnell und einfach von der Hand geht, haben wir hier die wichtigsten Tipps und Tricks rund um die Dachrinnenreinigung für Sie zusammengestellt.

Warum sollten Sie Ihre Dachrinne reinigen?

Die Dachrinne am Haus sorgt dafür, dass das Wasser bei Regenfällen richtig abfließen kann und sich nicht einfach so über die Hauswände ergießt. In Wohngebieten ist der richtige Umgang mit Regenwasser von großer Bedeutung, da extreme Feuchtigkeit zu Instabilität im Fundament oder in den Außenwänden führen kann. Im Extremfall kann ein Haus auf diese Weise sogar unbewohnbar werden. Sammelt sich Schmutz oder Laub in der Dachrinne an, können die Fallrohre dadurch verstopft werden und das Wasser fließt nicht mehr wie vorgesehen ab. Bei Regen läuft die Rinne dementsprechend über und die Hauswände sind ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt.

Ein Mann mit blauen Handschuhen befreit eine Dachrinne von Laub und Schmutz.
Mindestens zweimal im Jahr sollten Sie Ihre Dachrinne reinigen © ingimage/Imago

Das schadet nicht nur der Ästhetik der Immobilie, da Putz oder Farbe womöglich abblättern. Feuchte Hauswände können vielerlei Probleme wie Schimmel, mangelnde Isolierung oder gar Risse in der Fassade hervorrufen. Nicht zuletzt deshalb sollten Sie die einwandfreie Funktion Ihrer Dachrinne regelmäßig kontrollieren.

Ein weiteres Ärgernis bei verstopften Regenrohren sind Schäden an der Dachrinne selbst. Fließt das Wasser nicht mehr vollständig ab und staut sich stattdessen, kann die Regenrinne bei Frost platzen. Im Winter führt überlaufendes Wasser außerdem zu Eiszapfen, die eine Gefahr für Anwohner darstellen.  

Was wird benötigt, um die Dachrinne zu reinigen und worauf muss geachtet werden?

In den allermeisten Fällen müssen Sie für die Reinigung Ihrer Dachrinne kein Fachpersonal engagieren. Sofern Sie die Regenrinne regelmäßig von Schmutz und Ablagerungen befreien, können Sie Putzaktion ganz einfach selbst vornehmen, da sie gerade dann keinen besonders großen Aufwand darstellt.

Bestenfalls säubern Sie die Rinnen am Dach zweimal im Jahr, zum Beispiel im Frühjahr und im Herbst. Insbesondere vor Beginn der kalten Jahreszeit sollten Sie sicherstellen, dass sich kein Laub angesammelt hat, das die Rohre bei Schnee und Frost verstopfen könnte. Wie häufig Sie die Regenrinne an Ihrem Haus letztendlich säubern sollten, hängt darüber hinaus von einigen weiteren Faktoren ab. Handelt es sich beispielsweise um ein Flachdach oder ein Steildach? Befinden sich Laubbäume in unmittelbarer Nähe zum Haus oder wachsen an der Hausfassade selbst sogar Pflanzen wie Wein oder Efeu? Wie verhält es sich mit den jährlichen Regenfällen in Ihrem Wohngebiet? All diese Aspekte gilt es bei der Planung der Dachrinnenreinigung zu beachten.

Wichtig ist selbstverständlich ebenso, dass Sie für die Säuberung das richtige Arbeitsmaterial zur Hand haben. In den meisten Fällen genügt hierfür ein Eimer, eine grobe Bürste sowie ein anständiger Putzlappen. Bei der Wahl Ihrer Leiter sollten Sie aus Sicherheitsgründen darauf achten, dass sie besonders stabil und mindestens einen Meter höher als die Dachrinne ist. 

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

So gehen Sie bei der Säuberung der Regenrinne am besten vor

Mit der richtigen Ausstattung sollte Ihnen die Reinigung der Dachrinne eigentlich ganz einfach von der Hand gehen. Zunächst einmal muss das Fallrohr abgedeckt werden, damit der gelöste Schmutz nicht hineinfällt und so womöglich für Verstopfungen sorgt. Nachdem die groben Ansammlungen von Laub und Moos mit der Hand entfernt wurden, können Sie die verbliebenden Ablagerungen mit einer Bürste lösen und in einem Eimer sammeln. Mit einem nassen Lappen wischen Sie die Rinne zum Abschluss noch einmal sauber.

Sobald Sie die gesamte Dachrinne befreit haben, öffnen Sie das Fallrohr wieder und überprüfen mit einem Eimer Wasser, ob alles ordnungsgemäß abfließt. Ist das nicht der Fall, haben sich sehr wahrscheinlich Laub und Dreck angesammelt und zu einer Verstopfung geführt. Für die Reinigung des Fallrohrs gibt es unterschiedliche Werkzeuge, wie beispielsweise eine Teleskopstange mit Bürste oder eine sogenannte Rohrreinigungsspirale, wie sie auch zur Reinigung von verstopften Abflussrohren im Bad verwendet wird. Wenn Sie keines davon besitzen, können Sie sich allerdings auch Ihr eigenes Werkzeug basteln: Schneiden Sie dafür einfach eine Plastikflasche auf und befestigen Sie diese an einer Schnur oder einem Stück Draht. Die halbe Flasche können Sie dann ganz einfach von oben durch das Fallrohr ziehen und den Schmutz auf diese Weise lösen. 

Auch interessant

Kommentare