Den Gasgrill richtig für die Winterpause rüsten: Wo die Gasflasche gefährlich werden kann
Wer seinen teuren Gasgrill auch im nächsten Jahr noch nutzen möchte, sollte ihn zum Ende der Grillsaison bereits entsprechend für den Winter rüsten.
Im Herbst gibt es meist einiges zu tun, denn bevor der Winter mit seinen eisigen Temperaturen und nasskalten Wetter einbricht, gilt es Haus und Garten entsprechend winterfest zu machen. Neben dem Rasen, Sträuchern und Blumen, sollten Sie sich zudem um Ihre Gartenganitur und die Markise, sowie um den Gasgrill kümmern. Denn dieser überlebt im Schnee nicht lange.
Gasgrill reinholen – Grill zunächst säubern und Gasflasche abmontieren
Damit Fett und Grillgutreste keinen Schimmel ansetzen, muss der Grill vor der Überwinterung gründlich gereinigt werden. Der Rost kann dabei mit geschlossenem Deckel auf der Grillfläche und auf höchster Stufe ausgebrannt werden. Den abgestellten und vollkommen ausgekühlten Grill anschließend mit einer geeigneten Grillbürste und einer Mischung aus Spülmittel und Wasser von Ruß- und Ascheresten befreien.

Nachdem der Gasgrill gründlich gesäubert wurde, kann nun die Gasflasche abmontiert werden. Dafür drehen Sie zunächst das Ventil am Gasgrill und anschließend auch das der Flasche zu. Danach sollten Sie die schwarze Verschlussmutter auf das Flaschengewinde schrauben und zusätzlich den Ventilschutz – meist eine rote Schutzkappe – auf das Flaschenventil setzen, empfiehlt der Deutsche Verband Flüssiggas. So können Beschädigungen des Ventils bei Lagerung und Transport weitestgehend verhindert werden.
Dabei kann die Zehnjahresfrist Ihres Grills gleich gecheckt werden. Diese bezieht sich in erster Linie auf die Haltbarkeit von Gasschlauch und Druckregler. So können Sie einen möglichen Austausch frühzeitig einplanen, bevor Sie Ihren Grill im nächsten Jahr wieder in Gebrauch nehmen.
Gasflasche und -grill sicher lagern: Welche Orte sich dafür eignen und welche weniger
Gasgrill und -flasche sollten auch nach dem Auseinanderschrauben getrennt voneinander überwintern. Den gesäuberten Grill stellen Sie dafür am Besten an einen trockenen und gut temperierten Ort, wie zum Beispiel ins Gartenhaus oder die Garage. Dort kommt er gut geschützt von Nässe, Schnee und Minustemperaturen durch den Winter.
„Wer seinen Grill während der Wintermonate draußen aufbewahren möchte, sollte ihn auf jeden Fall mit einer wetterfesten Schutzhaube abdecken“, rät Technikexperte Markus Lau. Um möglichen Rost zu vermeiden, sollte der Grill dabei jedoch nicht auf einer feuchten Fläche, wie dem Rasen überwintern.
Flüssiggas-Flaschen sollten immer aufrecht stehend an einem gut belüfteten Ort oberhalb der Erdgleiche gelagert werden. Keller und Schächte, sowie Treppenhäuser, Flure und Durchgänge sind für die Lagerung der Gasflaschen absolut ungeeignet. Vom Grill getrennt kann die Flasche gut in belüfteten Gartenschuppen oder Garagen, sowie diebstahlgesichert im Freien überwintern.