1. tz
  2. Leben
  3. Wohnen

Ungebetene Gäste: Mit welchen Mitteln Sie Mäuse wieder loswerden

Kommentare

Mäuse suchen sich die kleinsten Schlupflöcher, um ins Warme zu gelangen.
Mäuse suchen sich die kleinsten Schlupflöcher, um ins Warme zu gelangen. Doch wie wird man sie wieder los? © imago images / Nature Picture Library

Im Winter wollen sich Mäuse vor der Kälte schützen und suchen nach Wärme. Es reicht schon ein kleiner Zugang und Sie haben die ungebetenen Gäste im Haus.

Einen warmen Unterschlupf im kalten Winter* finden zu wollen, kann man den kleinen Nagern kaum verübeln. Aber im Haus will sie keiner haben. Und das ist auch richtig so, denn sie vergehen sich nicht nur an den Lebensmittel-Vorräten, knabbern Kabel an und hinterlassen ihren Kot überall. Mäuse sind zudem Überträger von Krankheiten. Eine davon ist das Hantavirus. Die grippeähnliche Erkrankung ist schnell übertragen und kann zu Nierenversagen führen.

Mäuse loswerden: So lieber nicht vorgehen

Die geläufigsten Varianten, um Mäuse loszuwerden, sind das Aufstellen einer Mäusefalle oder das Streuen von Gift. Dennoch sollten bei diesen Möglichkeiten immer bedacht werden, dass die kleinen Nager einen qualvollen Tod erleiden müssen. Aber nicht nur das: auch andere Tiere können den Fallen zum Opfer fallen. Kleine Kinder, die neugierig alles anfassen und in den Mund nehmen, können sich dadurch verletzten oder vergiften.

Eine weitere umstrittene Möglichkeit ist es, die Mäuse lebend zu fangen und später im Feld auszusetzen. Hier ist ebenfalls Vorsicht geboten, da die Gefahr eines Bisses besteht. Dieser kann zu einer Blutvergiftung führen. Um die Freilassung der Maus so stressfrei wie möglich zu gestalten, können Sie ein Tuch über die Falle legen. Dadurch wird es dunkel und das Nagetier kann sich beruhigen. Sollten Sie eine solche Falle aufstellen wollen, ist es ratsam, gelegentlich zu überprüfen, ob dort eine Maus auf Sie wartet. Wenn die Maus zu lange darin gefangen ist, kann es passieren, dass sie stirbt. Ein weiterer Nager nistet sich gerne in Hörweite zum Haus ein: 24garten.de* hat Tipps, wie Sie den Siebenschläfer am besten aus Ihrem Garten vertreiben.

Lesen Sie auch: Mit diesen Hausmitteln sagen Sie Kakerlaken den Kampf an.

Mäusen den Zugang versperren

Um wirklich wirksam vorzugehen, sollte den Mäusen jeglicher Zugang ins Warme und zu Lebensmitteln versperrt werden. Dazu muss Ursachenforschung betrieben werden: Welche Wege nutzen die Tiere, um in die Wohnung zu gelangen? Welche Lebensmittel können besser verstaut werden? Wenn die Mäuse nichts mehr zu Fressen finden und es auch keinen Weg hinein ins Warme gibt, bleiben sie fern. Am besten werden Lebensmittel in Behältern aus Glas oder Metall gelagert.

Lesen Sie auch: Sie wollen ein Wespennest entfernen? Es könnten bis zu 50.000 Euro Bußgeld drohen.

Fairerweise muss aber auch erwähnt werden, dass das besonders für alte Häuser, leichter klingt als es tatsächlich ist. Gerade in Fachwerkhäusern bieten sich viele Möglichkeiten für Mäuse, es sich dort gemütlich zu machen. Sollten Sie in einer Mietwohnung oder einem Haus zur Miete wohnen, muss sich der Vermieter um die Plage kümmern oder eventuell sogar eine Mietminderung geltend machen.

Bis der Kammerjäger kommt, gibt es noch eine andere Lösung, um sich die kleinen Nager vom Hals zu halten: mit einem Mäuseabwehr-Ultraschall (werblicher Link). Diese Geräte geben hohe Töne von sich, die vom Menschen nicht hörbar sind, für die Mäuse allerdings sind sie unerträglich. Dadurch fliehen die Mäuse in Windeseile. Eine Dauerlösung ist es aber nicht.

(swa) *Merkur.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant: Einbruchschutz: So schützen Sie sich und Ihr Haus.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.

Auch interessant

Kommentare