1. tz
  2. Leben
  3. Wohnen

Genervt von der Mücken-Plage? Diese Hausmittel schlagen die Plagegeister in die Flucht

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Um die Mückenplage im Garten und der Wohnung in Zaum zu halten, brauchen Sie Düfte und Pflanzen.
Um die Mückenplage im Garten und der Wohnung in Zaum zu halten, brauchen Sie Düfte und Pflanzen. © dpa/Patrick Pleul

Mücken können Ihnen ziemlich den Sommerabend verderben. Damit Sie im Garten oder im Zimmer Ihre Ruhe haben, finden Sie hier Tipps, um die Biester zu vertreiben.

Da freut man sich auf den Sommer und warme Temperaturen - da vermiesen einem auch schon kleine, aber lästige Stechmücken den ruhigen Abend auf der Terrasse oder die erholsame Nacht im Bett. Nicht nur, dass sie mit ihrem Surren für eine schlechte Nachtruhe sorgen, obendrein wachen Sie am nächsten Tag mit roten Einstichstellen und geschwollenen Flecken auf. Da ist die Geduld schnell am Ende und Hausmittel müssen her, um die Plagegeister zu vertreiben. Wir haben einige Tipps für Sie.

Mücken vertreiben: So werden Sie sie im Garten und auf der Terrasse los

Besonders im Freien ist es schwierig Stechmücken von sich fernzuhalten. Doch es hilft schon, wenn Sie auf einige Punkte achten, mit denen Sie unattraktiver für die schwirrenden Insekten werden.

Um die Plagegeister noch weiter von sich und Ihren Gästen fernzuhalten, sollten Sie ätherische Öle wie Eukalyptus, Anis oder Zedernholz aufstellen. Auch bei Lavendel, Minze oder Tomatenpflanzen rümpfen die Biester die Nase und machen sich von dannen. Deshalb lohnt es sich, diese im Garten anzupflanzen, oder in einem Topf aufs Fensterbrett zu stellen, damit die Stechmücken nicht durch einen offenen Spalt ins Haus schlüpfen. Oder Sie stellen einfach eine feuerfeste Schale auf, in der Sie ein paar zerdrückte Salbeiblätter legen und anzünden. Für Sie ist der Duft angenehm - die Mücken werden jedoch angewidert kehrtmachen. Wie wirkungsvoll Citronella-Kerzen und andere Garten-Dekorationen sind, verrät 24garten.de*.

Ameisen-Plage im Garten? Diese natürlichen Mittel helfen garantiert.

Pflanzen und Hausmittel: So vertreiben Sie Mücken im Zimmer

Der Klassiker des Mückenschutzes ist das Fliegengitter, welches Sie am Fensterrahmen anbringen. Dadurch wird es den kleinen Plagegeistern schwieriger gemacht, in Ihr Schlafzimmer zu gelangen. Übrigens werden Stechmücken nicht von Licht angezogen, wie oft fälschlicherweise angenommen wird. Stattdessen folgen sie Körpergerüchen und ausgeatmetem Kohlendioxid - und finden deshalb auch in der Dunkelheit durch Ihr geöffnetes Fenster. Denn gerade um den Kopf herum, stoßen die Biester auf viel Kohlendioxid.

Um die Mücken zu verwirren, kann es deshalb helfen einen Ventilator einzuschalten. Er wirbelt die Luft aus und macht es ihnen schwierig, die Quelle des Kohlenstoffdioxids zu finden. Zum hält eine Dusche kurz vor dem Zubettgehen wenigstens für kurze Zeit den Köperschweiß fern und verschont Sie deshalb eine Weile vor den Angriffen der Insekten.

Zudem können Sie auch - wie im Garten - ätherische Öle aufstellen, die die Mücken vertreiben. Es gibt auch eine große Auswahl an Duftkerzen, die diese Gerüche verströmen. Wenn Sie einmal das Zimmer durchlüften wollen, stellen Sie außerdem eine Schale voll Apfelessig, Lorbeeröl, Lavendelöl oder Zitronenessenz auf. So drehen die kleinen Tiere gleich wieder ab.

Lesen Sie außerdem, wie Sie ruckzuck mit Hausmitteln Fliegen aus der Wohnung vertreiben.

Was bringt der Mückenschutz an der Steckdose?

Sogenannte Mückenstecker vertreiben die Plagegeister mithilfe von Insektiziden aus dem Zimmer. Laut Stiftung Warentest sind viele der angebotenen Produkte tatsächlich wirkungsvoll, allerdings setzen sich Verbraucher damit oft Dämpfen aus, die Raumluft, Umwelt und Schleimhäute belasten. Vor allem von Kindern sollten Sie deshalb ferngehalten werden. Hausmittel stellen hier die bessere Alternative dar.

Kann eine App die Mücken in die Flucht schlagen?

Vielleicht haben Sie schon einmal festgestellt, dass es sogar Anwendungen zur Mückenabwehr im App-Store gibt. Diese Anti-Mücken-Apps generieren einen hohen Ton, der für Menschen nicht hörbar ist, aber Mückenweibchen, die zustechen wollen, vertreiben soll. Bei Stiftung Warentest fiel diese App allerdings glatt durch: Die Mückenweibchen reagierten überhaupt nicht auf den Ton und stochen einfach munter weiter. "Wer die Mücken mit dem iPhone erschlägt, hat mehr Erfolg", lautete das nüchterne Fazit.

Auch interessant: So vertreiben Sie Wespen ganz einfach. *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare