1. tz
  2. Leben
  3. Wohnen

Oleander schneiden: Wer zu viel abschneidet, bringt sich um die Blüte im nächsten Jahr

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Kommentare

Oleander ist eine recht pflegeleichter Strauch, der hin und wieder einen Rückschnitt braucht. Zu stark sollte dieser jedoch nicht ausfallen.

Der sonnenliebende Oleander hat längst auch in Deutschland seine Liebhaber gefunden. Der weiß, gelb, rosa bis rot blühende Strauch stammt ursprünglich aus dem Mittelmeer-Raum und verträgt auch deshalb richtig viel Sonne. Damit er weiterhin kompakt in Ihrem Garten wächst und auch im nächsten Jahr wieder herrlich blüht, braucht er ab dem zweiten Jahr gelegentlich einen Rückschnitt. Wie und wann Sie die beliebte Topf- und Kübelpflanze am besten schneiden, lesen Sie im Folgenden.

Blühende Oleander-Sträucher an einer Straße in Italien. Damit Oleander weiterhin so prächtig wie hier blüht, braucht es einmal im Jahr einen Rückschnitt.
Damit Oleander weiterhin so prächtig wie hier blüht, braucht es einmal im Jahr einen Rückschnitt. © IMAGO/Jürgen Held

Wann schneidet man Oleander?

Oleander sind relativ leicht zu schneiden. Wie stark ein Rückschnitt ausfallen darf, hängt allerdings von dem gewünschten Effekt ab. Der Oleander bildet seine Knospen für das nächste Frühjahr nämlich bereits im Spätsommer. Wer da zu beherzt zur Gartenschere greift, bringt sich um die Blütenpracht im Folgejahr. Oleander sollte deshalb nur dann radikal zurückgeschnitten werden, wenn es sich um bereits ältere Pflanzen handelt, die dabei sind zu vergreisen. Für einen solchen radikalen Rückschnitt ist laut Mein schöner Garten das Frühjahr der beste Zeitpunkt, kurz vor dem Austrieb. Plantura empfiehlt einen radikalen Schnitt auch für den Herbst. Bedenken Sie dabei jedoch, dass die Pflanze bei solch einem harten Eingriff etwa ein Jahr braucht, um wieder zu alter Stärke zu gelangen und zu blühen.

Wollen Sie Ihren Oleander-Strauch lediglich etwas auslichten oder einen Erziehungsschnitt vornehmen, ist dafür das zeitige Frühjahr der ideale Zeitpunkt. Aber auch vor dem Überwintern darf der Oleander noch etwas ausgelichtet werden – dann aber nur sehr zurückhaltend.

Egal, wann Sie Ihren Oleander schneiden: Tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe, denn Oleander ist giftig und sein Pflanzensaft kann zu Hautreizungen führen.

Anleitung: So nehmen Sie Auslichtungs- und Erziehungsschnitte vor

Im zeitigen Frühjahr werden beim Oleander Erziehungs- und Auslichtungsschnitte vorgenommen, um seinen Wuchs in die richtigen Bahnen zu lenken. So gehen Sie laut dem Garten-Portal Plantura vor:

So schneiden Sie Oleander radikal zurück

Zu alte Oleander-Sträucher vergreisen zunehmen und verlieren dann an Blühkraft. Damit Sie sich wieder an einem wunderbar blühendem Strauch erfreuen, dürfen Sie Oleander idealerweise im März oder im Herbst vor der Überwinterung kräftig bis auf den Stock stutzen. Keine Angst, der Oleander treibt danach wieder umso kräftiger aus! So gehen Sie vor:

Oleander vor der Überwinterung auslichten

Oleander sind nicht zu hundert Prozent winterhart, deshalb müssen sie im Spätherbst, etwa Mitte bis Ende November, in ein Winterquartier umziehen. Wer es mit einem besonders üppig wuchernden Strauch im Topf oder Kübel zu tun hat, kann seine Pflanze vor dem Umzug auch noch etwas auslichten. Schneiden Sie dabei jedoch nur bis zur ersten Knospe, um die Blütenknospen nicht gleich mitzuentfernen. Auch kranke und beschädigte Triebe sollten jetzt entfernt werden.

Auch interessant

Kommentare