Bier- und Fettflecken adé: Wie man Lederhosen nach dem Feiern reinigt
Ob auf der Wiesn oder anderen Festen: Kaum eine Lederhose bleibt von Flecken verschont. Wir zeigen, wie Sie Ihre Krachlederne schonend reinigen und pflegen.
In manchen Familien werden Lederhosen von Generation zu Generation weitervererbt. Da wäre es schade, wenn die Tracht vom Opa nicht mehr ansehnlich ist. Doch was tun, wenn die Krachlederne beim Feiern bereits den ein oder anderen Fett- oder Bierfleck einstecken musste? Lässt sich eine Lederhose reinigen?
Patina ist bei Lederhosen durchaus erwünscht
Lederhosen werden erst so richtig schön und gelten als authentisch, wenn sie mit der Zeit ihre begehrte Patina annehmen. An den Stellen, die mit Hautfett in Berührung kommt, fängt das Leder dann an zu glänzen. Eine „speckige“ Optik ist also durchaus erwünscht.

Lederhose waschen oder reinigen lassen?
Anders sieht es aus, wenn die Tracht mit unschönen kleine und größeren Flecken übersät ist. Doch egal, wie verdreckt die Lederhose auch sein mag: In die Waschmaschine stecken sollten Sie das gute Stück auf keinen Fall: Das Leder würde beim Waschgang viel zu sehr strapaziert werden – und wäre danach ein Fall für die Tonne. Beim Dirndl kommt es dagegen auf den verarbeiteten Stoff an.
Trachtenhersteller empfehlen deshalb, stark verschmutzte Lederhosen nur fachmännisch in einer Textilreinigung säubern lassen. Bei einer speziellen Lederreinigung werden Flecken und andere Verschmutzungen schonend entfernt. Ihre Tracht sollten Sie dennoch nur dann in die Reinigung geben, wenn die Lederhose in einem schlechten Zustand ist, damit die Patina nicht verloren geht.
Lederhose auffrischen und pflegen
Um kleinere Flecken zwischendurch selbst zu entfernen, kann je nach Material ein feuchtes Tuch, eine Wildleder-Bürste oder auch einen Leder-Radiergummi hilfreich sein. Bearbeiten Sie die Verschmutzung damit aber nur punktuell und mit größter Vorsicht, damit das Leder keinen Schaden nimmt. Fettflecken kann man versuchen, mit Löschpapier zu entfernen: einfach das Leder beidseitig mit Löschpapier bedecken und beschweren. Nach einiger Zeit sollte das Fett im Leder verschwinden.
Riecht die Tracht nach einem durchfeierten Abend im Festzelt nicht mehr gut, reicht es schon, die Lederhose für einige Tage oder auch nur ein paar Stunden im Freien auslüften zu lassen. Bitte aber nur an trockenen Tagen, denn Leder verträgt bekanntlich keine Feuchtigkeit.
Lederhose nie zum Trocknen auf die Heizung legen
Apropos: Vermeiden Sie unbedingt, dass die Lederhose nass wird. Sollte das gute Stück wirklich einmal in einen Regenschauer kommen, lassen sie die Tracht bitte nur im Schatten trocknen. Nie nass auf die Heizung oder in die pralle Sonne legen – dadurch wird das Leder spröde und rissig. Anschließend reiben Sie Leder auf Leder, damit die Oberfläche wieder schön geschmeidig wird. Ansonsten genügt es, die Lederhose gelegentlich auszubürsten – mehr Pflege braucht eine Lederhose nicht.