1. tz
  2. Leben
  3. Wohnen

Schimmel auf Tapete entfernen: Kann man sie noch zu retten?

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Sobald Sie Schimmel entdecken, sollten Sie sofort etwas dagegen unternehmen.
Sobald Sie Schimmel entdecken, sollten Sie sofort etwas dagegen unternehmen. © dpa/Daniel Reinhardt

Schimmel an der Tapete ist eine unschöne Sache. Wenn er sich aber noch nicht ausgebreitet hat, haben Sie eine gute Chance, ihn noch zu entfernen. Wir haben Tipps.

Schimmel ist nicht nur ein lästiges, sondern auch ein gesundheitsschädliches Übel. Auch an Wandtapeten machen es sich die Sporen gerne bequem. Wie Sie dagegen vorgehen, erfahren Sie hier.

Das ist die Ursache für Schimmel an der Tapete

Um dem Schimmel auf Dauer keine Chance in Ihrem Zuhause zu geben, sollten Sie auch die Ursachen für einen Befall kennen. Nur so können Sie ihn auch effektiv bekämpfen. Taucht Schimmel zum Beispiel an einer Tapete auf, die sich an einer Außenwand befindet, könnte der Temperaturunterschied zwischen Raum und Wand der Grund für den Schimmel sein. Hier bildet sich oft Kondenswasser, der den Sporen einen Nährboden bietet. Auch in der Nähe von schlecht isolierten Fenstern kann aufgrund von Wärmebrücken Schimmel entstehen.

Tauchen die Schimmelsporen an einer Tapete auf, die eine Innenwand bedeckt, sollten Sie besonders misstrauisch sein. Eventuell steckt ein beschädigtes Rohr dahinter. Generell ist aber auch eine hohe Luftfeuchtigkeit in Kombination mit Wärme eine häufige Ursache für Schimmel. Hier können Sie mit richtigem Lüften und Heizen vorbeugen. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, sollten Sie jedoch immer den Vermieter oder die Hausverwaltung darüber informieren. Diese können dann weitere Schritte einleiten. Falls es sich um einen kleinen Schimmelbefall im Eigenheim handelt, können Sie auch versuchen, selbst dagegen vorzugehen.

Darauf müssen Sie achten, wenn Sie gegen Schimmel vorgehen

Wenn Sie vorhaben, sich an einem Schimmelbefall zu schaffen zu machen, sollten Sie stets Schutzhandschuhe, einen Mundschutz und eine Schutzbrille tragen. Denn nicht nur der Schimmel, sondern auch einige Reiniger können die Atemwege reizen. Bei einem größeren Schimmelbefall sollten Sie sich die Hilfe von Profis holen.

Schimmel auf Tapete entfernen: So funktioniert's mit chlorhaltigen Mitteln

Die meisten Anti-Schimmel-Mittel aus dem Handel enthalten Chlor - deshalb sollten Sie nach der Anwendung immer gut durchlüften. Das Mittel sprühen Sie auf die betroffene Stelle und lassen es einwirken. Achten Sie dabei auf die Vorgaben des Herstellers. Danach können Sie den Schimmel mit einem feuchten Tuch abwischen. Erfahren Sie auch: Wie entferne ich Schimmel im Schlafzimmer?

Alkohol gegen Schimmel an der Tapete: So gehen Sie vor

Abgesehen von chemischen Reinigern können Sie es auch mit hochprozentigem Alkohol - mindestens 70 Prozent - versuchen. Diesen bringen Sie ebenfalls auf die Schimmelflecken auf und lassen ihn einwirken. Allerdings gibt es hier das Problem, dass der Alkohol Flecken auf der Tapete hinterlassen könnte. Testen Sie ihn also zuvor an einer unauffälligen Stelle aus.

Tapete von Schimmel befallen - besser entsorgen

Trotz aller Möglichkeiten Schimmel auf der Tapete loszuwerden, ist dies oft keine Lösung von Dauer. Wer den Schimmel bloß oberflächlich mit Anti-Schimmel-Mitteln abreibt, wird in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit einem Befall überrascht, weil dieser meist von der Wand dahinter kommt. 

Deshalb ist es besser die befallene Tapete - sobald der Schimmel sich bemerkbar macht - sofort zu entsorgen. Davor sollten Sie den Schimmel, der bereits sichtbar ist, mit hochprozentigem Ethylalkohol oder dreiprozentigem Wasserstoffperoxid abreiben. So verhindern Sie, dass beim Entfernen der Tapete zu viele Schimmelsporen in die Luft gelangen. Anschließend empfiehlt es sich, auch den dahinterliegenden Wandputz mit Ethylalkohol oder Wasserstoffperoxid abzureiben, bis die Schimmelreste fort sind. Auch interessant: Mit diesen fünf Tipps beugen Sie Schimmel für immer vor.

Umfrage: Welches Möbelhaus ist Ihr liebstes?

Lesen Sie auch: So halten Sie einen Schimmelbefall im Bad in Schach.

Auch interessant

Kommentare