Mit diesen Tipps vermeiden Sie Müll-Gestank in der Küche

In der Küche kommen viele Gerüche zusammen. Viele gute, aber manchmal auch sehr unangenehme. Wie Sie mit einfachen Mitteln Müll-Gestank in der Küche vermeiden.
Wer hat diese Erfahrung nicht schon einmal gemacht? Sie kommen in die Küche und ein starker, unangenehmer Geruch schlägt Ihnen entgegen - und zwar aus der Richtung, wo Ihr Mülleimer steht. Der Küchenmüll ist vermutlich sogar einer der geruchsintensivsten Teile Ihres Haushalts. Wenn alles normal abläuft. Andernfalls haben Sie womöglich ganz andere Probleme.
Idealerweise leeren Hausbewohner Ihren Müll immer sofort und nicht erst, wenn er bereits überquillt. Aber selbst vorausschauende Zeitgenossen, die den Müll in regelmäßigen Abständen und vielleicht sogar schon in halbvollem Zustand nach draußen bringen, sind nicht vor üblen Gerüchen gefeit. Diese können nämlich sehr hartnäckig sein. Gerade auch bei sommerlichen Temperaturen, wenn Lebensmittel und deren Reste schneller verderben als sonst.
Müll wird natürlich niemals angenehm und gut riechen, es gibt aber ein paar einfache Tricks, um das Problem mit dem üblen Geruch in der Küche etwas einzudämmen:
1. Die schlimmsten 'Übeltäter' abzweigen
Erster Schritt zum weniger stark riechenden Müll: Lassen Sie besonders stark stinkende Abfälle wie Fisch und Meeresfrüchte nicht lange stehen. Packen Sie sie lieber separat in eine Tüte und tragen Sie diese direkt in den Müll nach draußen - am Besten sofort nach der Mahlzeit. Gleiches gilt für Obst und Gemüse, das nicht mehr gut ist: In eine Extra-Tüte damit und ab in den Müll oder - noch besser - auf den Kompost.
2. Backpulver einsetzen
Für manch einen ist der regelmäßige oder gar sofortige Gang zum Müllhäuschen schon eine lästige Aufgabe. In diesem Fall können Sie versuchen, etwas zum Müll dazu zu geben, das die Gerüche absorbiert. Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die das schaffen. Zum Beispiel Kaffeebohnen, Katzenstreu oder Holzkohle. Besser ist aber Backpulver. Streuen Sie es einfach auf den Boden des Müllbehälters.
Besonders Experimentierfreudige können sogar eigene, geruchsabsorbierende Tabletten zusammenmixen. Man nehme acht Esslöffel Backpulver, fünf Esslöffel Bittersalze, vier Esslöffel Wasser und zehn Tropfen ätherisches Zitronen-Öl. Gießen Sie dieses Gemisch in eine Eiswürfelschale zum Aushärten. Ein oder zwei Stück dieser Tabletten sorgen zwischen Eimer und Beutel für weniger Gestank, müssen aber auch hin und wieder ausgetauscht werden.
3. Zitronenschalen zum Müll dazugeben
Ein weiterer Trick: Schmeißen Sie Zitronenschalen nicht weg, sondern legen Sie sie zwischen Eimer und Müllbeutel. Gerne auch in Kombination mit dem obigen Mix. Die Citrus-Schalen können unangenehme Gerüche etwas verschleiern oder sogar ganz übertünchen.
4. Den Mülleimer regelmäßig säubern
Zugegeben, dieser Tipp scheint zunächst banal. Doch Flüssigkeiten oder andere Abfälle können sich leicht zwischen Eimer und Müllsack sammeln. Deshalb gilt: Säubern Sie das Innere des Behälters regelmäßig, zumindest grob - und das idealerweise alle zwei Wochen. Außerdem hat auch ein Mülleimer ein paar Mal im Jahr eine ordentliche Wäsche verdient.
Auch lesenswert: Diese fünf Tipps helfen gegen Motten im Vorratsschrank. Und: Wie Sie mit einfachen Mitteln Spinnen aus Ihrer Wohnung verjagen.
Machen Sie doch auch bei unserem Quiz über den Frühjahrsputz mit!
Quelle: thekitchn.com