1. tz
  2. Leben
  3. Wohnen

Warnung im Katastrophenfall: Welches sind die entscheidenden Warn-Apps? 

Kommentare

Ob Unwetter, Anschläge oder andere Katastrophen: Mit Warn-Apps fürs Smartphone kann die Bevölkerung schnell informiert werden.

Die Liste für mögliche Katastrophen ist lang, seien es extreme Unwetterlagen, Großbrände oder Bombenfunde. Warn-Apps können in dieser Situation sehr nützlich sein, um schnell informiert zu werden und Verhaltenstipps zu erhalten. Behörden und private Anbieter stellen solche Katastrophen-Warn-Apps zur Verfügung.

Warn-Apps auf einem Handy. „Nina“ und „Katwarn“ zählen zu den besten Warn-Apps für Katastrophenwarnungen.
„Nina“ und „Katwarn“ zählen zu den besten Warn-Apps für Katastrophenwarnungen. © Friedrich Stark/Imago

Notfall-Warn-Apps für Deutschland: Welche sind die besten?

Sowohl Stiftung Warentest als auch das Verbrauchermagazin Chip.de haben Katastrophen-Warn-Apps unter die Lupe genommen, mit denen die Bevölkerung in kritischen Situation wichtige Informationen erhalten können:

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge?

Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte. Hier abonnieren!

Vorsorgen für den Katastrophenfall

Für Notfälle sollte man immer genügend Vorräte im Haus haben. Vor allem Wasser ist wichtig und sollte richtig gelagert werden, um lange haltbar zu bleiben. Auch bei einem längeren Stromausfall können bestimmte Utensilien sich als nützlich erweisen – etwa ein Campingkocher.

Auch interessant

Kommentare