Warnung im Katastrophenfall: Welches sind die entscheidenden Warn-Apps?
Ob Unwetter, Anschläge oder andere Katastrophen: Mit Warn-Apps fürs Smartphone kann die Bevölkerung schnell informiert werden.
Die Liste für mögliche Katastrophen ist lang, seien es extreme Unwetterlagen, Großbrände oder Bombenfunde. Warn-Apps können in dieser Situation sehr nützlich sein, um schnell informiert zu werden und Verhaltenstipps zu erhalten. Behörden und private Anbieter stellen solche Katastrophen-Warn-Apps zur Verfügung.

Notfall-Warn-Apps für Deutschland: Welche sind die besten?
Sowohl Stiftung Warentest als auch das Verbrauchermagazin Chip.de haben Katastrophen-Warn-Apps unter die Lupe genommen, mit denen die Bevölkerung in kritischen Situation wichtige Informationen erhalten können:
- NINA: Die offizielle Notfall-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK). NINA warnt vor Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder anderen Unglücken, Großbränden, Hochwasser oder Unwettern. „Über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des BBK können Landkreise, kreisfreie Städte und andere Behörden und Hilfsorganisationen Warnmeldungen verschicken“, schreibt Stiftung Warentest. NINA zeigt diese Warnungen dann an. Zudem gibt NINA Verhaltenstipps für den jeweiligen Katastrophenfall. Für Unwetter empfiehlt das Verbrauchermagazin Chip.de allerdings spezielle Wetter-Warnapps, da die Informationen auf NINA dafür recht dünn ausfallen.
- Katwarn: Diese App stammt vom Fraunhofer-Institut Fokus und wurde im Auftrag der Versicherungswirtschaft entwickelt. Katwarn verschickt sowohl bundesweite (Wetter) als auch lokale Warnungen von öffentlichen Stellen wie Kommunen und Landkreisen, Polizei, Feuerwehr oder des Deutschen Wetterdienstes. Zusätzlich zeigt die App Informationen des BKK-Warnsystem MoWaS an. Dementsprechend warnt sie etwa vor Großbränden, Unwettern oder Naturkatastrophen oder gibt Schulschließungen bekannt. Auch Veranstalter können Katwarn nutzen, etwa für Festivals. Die für Sie passenden Meldungen erhalten Sie über die Eingabe Ihrer Postleitzahl sowie sieben weiteren PLZs, mit denen Sie einen Umkreis festlegen können.
- WarnWetter: Die App des Deutschen Wetterdienstes verschickt Warnungen rund ums Wetter, etwa bei Unwettern, Glatteis, Sturmfluten oder Hochwasser. Aber auch Lawinen-Gefahren zeigt WarnWetter an. In erster Linie handelt es sich aber um eine Wetter-App, weshalb sie hier auch den Wetterbericht und andere übliche Features abrufen können.
Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“
Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge?
Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte. Hier abonnieren!
Vorsorgen für den Katastrophenfall
Für Notfälle sollte man immer genügend Vorräte im Haus haben. Vor allem Wasser ist wichtig und sollte richtig gelagert werden, um lange haltbar zu bleiben. Auch bei einem längeren Stromausfall können bestimmte Utensilien sich als nützlich erweisen – etwa ein Campingkocher.