1. tz
  2. München
  3. Kultur

ZDF-Mann Christian Sievers: Fassungslos über mit KI erzeugte Fake News

Kommentare

Christian Sievers
Anlagetipps von Christian Sievers im „heute journal“? Nein, ein mit seinem Gesicht und seiner Stimme verbreiteter Beitrag ist gefälscht. Hier der „echte“ ZDF-Anchorman. © Jana Kay

Man traut seinen Augen und Ohren nicht. Kann das sein, dass „heute journal“-Moderator Christian Sievers in der ZDF-Nachrichtensendung für eine obskure Geldanlage wirbt? Nein! Es handelt sich bei dem via Facebook verbreiteten Clip um mit Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Fake News.

Kriege, Krisen, Katastrophen – üblicherweise beginnen so die Nachrichten im Fernsehen. Schon deswegen müsste dieser Beitrag auffallen. Da spricht „heute journal“-Anchorman Christian Sievers über eine „Anlageplattform, die bereits Millionen von Bürgern zur Verfügung steht und ihnen hilft, mit minimalen Investitionen große Geldsummen zu verdienen“. Kein Zweifel, es ist sein Gesicht, und es ist, zumindest im ersten Satz, in dem es um die Künstliche Intelligenz (KI) geht, auch sein Text. Er stammt aus einer Sendung vom 30. April dieses Jahres, in der es tatsächlich um KI ging. Der Rest ist eine Fälschung.

Geworben wird mit dem Spot, der seit einigen Tagen über diverse Soziale Netzwerke verbreitet wird, für eine Art digitales Schneeballsystem, bei dem sich angeblich aus 250 Euro 15 000 Euro und mehr machen lassen. Zu sehen sind in einem vermeintlichen Einspieler „Robert und Susanne“, die, so heißt es, bei einem Brand „all ihre Ersparnisse und Wertsachen“ verloren hätten und sich nun über 32 000 Euro freuen könnten. Auch ihre Identitäten sind gefälscht, es handelt sich um ein Ehepaar aus Großbritannien, das seinen Lottogewinn feiert. Am Ende des Beitrags wird auf einen Link verwiesen, der zu „weiteren Informationen“ führt.

ZDF hat inzwischen die Löschung beantragt

„Der Typ sieht aus wie ich, klingt (fast) wie ich. Aber ich bin es nicht“ – mit diesen Worten postete der echte Christian Sievers den mit KI produzierten, knapp zweiminütigen Clip bei X (früher Twitter). Und: „Schlimme neue Welt“, auf die Facebook nur mit „Achselzucken“ reagiere. Entsetzen auch in den Kommentaren. „Unfassbar, wirklich“, schreibt eine Nutzerin: „Mir macht so was Angst. Bisher konnte ich mich immer noch auf meine Sinne verlassen. Und nun?“ Bei der „allgemeinen Medienkompetenz fallen da genug [Menschen] drauf rein und krakeelen nachher: ,Der Staatsfunk sendet falsche Anlageempfehlungen‘“, befürchtet X-Nutzer Philipp Hüwe. Und Daniel Mack fordert „eine glasklare Gesetzgebung dazu“. Immerhin hat das ZDF inzwischen reagiert. Man habe „die Löschung des Fake-Videos bei den Plattformbetreibern beantragt“, so ein Sprecher gestern auf Anfrage unserer Zeitung.

Auch interessant

Kommentare