In der Gemeinde Kirchheim finden E-Nutzer sieben öffentliche E-Ladesäulen an den Standorten: Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz/Höhe Alte Post, Garagenhof-Nord und Garagenhof-Süd an der Hausner Straße (öffentlicher Grund), Zaunkönigring/Höhe Eichelhäherweg, Am Sportpark/im Parkplatz der Sportanlage, P+R Parkplatz/Südseite der Bahngleise, Gruber Straße/Höhe Silva-Schule.
Weitere Standorte folgen auch hier. Geplant sind auch private Initiativen, wie die Ausstattung eines REZ-Innenhofes mit acht Schnellladepunkten. Die öffentlichen Ladesäulen sind mit je zwei Ladepunkten mit Typ 2-Anschlüssen (22 Kilowatt Gleichstromladeleistung) ausgestattet, zwei Fahrzeuge können gleichzeitig laden.
Die Stecker sind genormt, passend für alle Fahrzeuge. Die Ladesäule am Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz verfügt neben dem Ladepunkt für Kraftfahrzeuge über einen Ladepunkt für Pedelecs und/oder E-Bikes. Jede gängige Ladekarte wird akzeptiert, das Laden von Pedelec und E-Bike ist kostenlos und wird von der Gemeinde getragen. Alle Ladesäulen stehen 24 Stunden an sieben Tagen zur Verfügung.
Für alle, die regelmäßig an einer von Wirelane abgerechneten Säule tanken möchten, empfiehlt sich die Bestellung der Wirelane-Ladekarte. Registrierungen sind unter www.wirelane.com möglich. Die Karte kommt per Post. Die Verbrauchsgebühren über Wirelane je Kilowattstunde betragen im Landkreis 38 Cent. Unter www.wirelane.com/de/support finden Interessierte alle Informationen. Eine monatliche Gebühr für Ihr Kundenkonto fällt nicht an. Nutzer können auch die kostenlose App „Wirelane“ laden. Die App gibt es im App Store oder bei Google Play. Nach der Registrierung können Nutzer mit dem Smartphone den QR-Code der Ladesäule scannen und den Ladevorgang starten. Die App zeigt neben den eigenen alle kompatiblen Ladestationen aus dem Verbund mit Hubject und eClearing an. Dazu kommen weitere Landestationen, mit denen Wirelane einen Vertrag abgeschlossen hat.