Aber nicht nur neue Verbindungen sind wichtig, auch bestehende müssen ertüchtigt und den aktuellen Anforderungen angepasst werden. Das soll nun an der Münchner Straße von Unterhaching bis zur Stadtgrenze an der Tegernseer Landstraße passieren. Denn der Radweg an der Kreisstraße M2 ist in einem schlechten Zustand und an einigen Stellen zu schmal.
Auf Initiative der Gemeinde fanden daher im August verwaltungsinterne Gespräche zwischen Landkreis und Gemeinde zur Sanierung des Radwegs statt. Innerorts liegt die Straßenbaulast im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde, die sich dort um die Ertüchtigung kümmern muss. Außerorts übernimmt der Landkreis die Sanierung bis zur Landkreisgrenze.
Das Ingenieurbüro Krombach hat jetzt ein erstes Sanierungskonzept erarbeitet, das dem Ausschuss für Bauen und Schulen im Landkreis in seiner Dezembersitzung vorgestellt wurde. Die Umsetzung der Maßnahme soll voraussichtlich 2023 erfolgen. Vor allem soll der Radweg auf der Westseite verbreitert werden, sodass das Befahren in beiden Richtungen besser möglich ist. Außerdem soll an drei Stellen eine Querungshilfe an der M2 eingebaut werden, damit Radfahrer und Fußgänger einfacher die Seiten wechseln können.
Das Gremium sprach sich einstimmig für die Sanierung des Radweges und das vorgestellte Konzept aus.