1. tz
  2. München
  3. Region
  4. Hallo München

Gräfelfinger Ausschuss macht Weg frei für den Umbau der Krämermühle und des Wasserspielplatzes am alten Volksfestplatz

Erstellt:

Von: Romy Ebert-Adeikis

Kommentare

Von den Bauten des alten Wasserkraftwerks soll nichts übrig bleiben.
Von den Bauten des alten Wasserkraftwerks soll nichts übrig bleiben. © Romy Ebert-Adeikis

Bewegung beim Umbau der Gräfelfinger Krämermühle: Die Gemeinde hat die Umbaupläne final abgesegnet, sodass die Arbeiten bald starten können. Was konkret geplant ist:

Gräfelfing ‒ Es geht voran beim Umbau der Gräfelfinger Krämermühle: Einstimmig hat der Umweltausschuss der Gemeinde die Planungen zur Umgestaltung des Wasserkraftwerks, Sanierung des Wehrs und der ökologischen Aufwertung des Seitenkanals abgesegnet.

„Was lange währt, wird endlich gut“, ließ Gräfelfings Bürgermeister Peter Köstler (CSU) bei der Vorstellung im Hinblick auf den bisher zähen Fortschritt anklingen. Unter anderem musste wegen einer Fischaufstiegs­treppe und diversen wasserrechtlichen Vorgaben mehrfach umgeplant werden. Inzwischen seien aber auch die örtlichen Fischer einverstanden, berichtete Köstler.

Dafür wird der Kanal, der vor der Mühle abzweigt, ökologisch aufgewertet.
Dafür wird der Kanal, der vor der Mühle abzweigt, ökologisch aufgewertet. © Romy Ebert-Adeikis

Dennoch ist weiter Geduld gefragt: „Optimistisch gesehen rechnen wir mit einer Genehmigungsphase von einem Dreivierteljahr, sodass wir die Bauarbeiten in der zweiten Hälfte 2024 ausschreiben können“, erklärte Matthias Feldmann von der Planungsfirma Tractebel. Baubeginn könnte dann im Frühjahr 2025, die Inbetriebnahme Mitte 2026 sein, rechnete Feldmann dem Ausschuss vor.

Umbau der Krämermühle: Das ist für die Mühle geplant

Angedacht ist eine komplette Umgestaltung der Mühle zu einem Schachtkraftwerk, um die Anlage deutlich ertragreicher zu machen. Die Turbine läge dann drei bis vier Meter unter dem eigentlichen Wasserpegel. „Davon wird oben nichts zu sehen sein, weil die gesamte Anlage unter der Flusssohle liegt“, erklärte Feldmann. Die bestehenden Bauten würden abgebrochen – nur der Fußgängersteg zum Schluss wieder aufgebaut.

So sieht das Konzept auf dem Papier aus. Die Mühle soll deutlich mehr Ertrag in der Zukunft bringen.
So sieht das Konzept auf dem Papier aus. Die Mühle soll deutlich mehr Ertrag in der Zukunft bringen. © Grafik: BNGF GmbH

Die Bauarbeiten sollen komplett im Trockenen erfolgen. „Am Wehr wird ein kleiner Damm aufgebaut, sodass das Wasser während des Baus komplett über das Wehr geht“, sagte Feldmann.

Wie viel der Umbau, die ökologische Aufwertung und die Wehrsanierung insgesamt kosten werden, ist derzeit noch nicht klar. 2020 waren bereits Kosten von 1,9 Millionen allein für die Mühle im Gespräch.

Wasserspiele

Deutlich kritischer sahen die Umweltausschuss-Mitglieder die Pläne für einen Wasserspielplatz am ehemaligen Volksfestplatz. An dem renaturierten Seitenarm der Würm gebe es bereits eine kleine Ausbuchtung und es sei viel Platz, auch für Sitzgelegenheiten. Vorgesehen sind ein 13 Meter langes Kreativbecken, das mit Quadersteinen vom übrigen Fluss abgetrennt würde sowie eine Schnecke, mit der Wasser ans Ufer gekurbelt und für verschiedene Spielgeräte verwendet werden könne.

„Dort kommen schon jetzt viele Familien hin, um zu baden oder mit Naturmaterialien zu bauen und zu spielen“, begründete Annette Rosellen (IGG), warum sie einen Spielplatz an der Stelle ablehne. Anette Kitzmann-Waterloo (SPD) kritisierte das große Ausmaß und die damit verbundenen hohen Kosten.

Tatsächlich seien diese wegen Baupreissteigerungen um 40 Prozent auf 160 000 Euro hochgeschnellt, erklärte der Planer. Am Ende stimmten die Gemeinderäte mit 6:3 Stimmen für eine generelle Weiterverfolgung der Pläne. Die Größe könne aber noch einmal diskutiert werden.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare