Rezept für Würmer auf Eis: Unser Autor testet Insekten-Dessert – und is(s)t begeistert

Insekten in Lebensmitteln, erlaubt per EU-Zulassung, erhitzen gerade die Gemüter. Zum Unverständnis unseres Autors, der dazu einen Rezept-Tipp gibt.
Ebersberg – Warum gehen Ameisen nicht in die Kirche? Weil sie In-Sekten sind. Höhö, kleiner Kalauer zum Einstieg. Wegen einer neuen EU-Zulassung wird hierzulande derzeit so eifrig wie ahnungslos über essbare Würmer, Grillen und Maden gestritten, dass etwas Humor der Sache nur guttun kann.
Insekten sind anderswo eine Delikatesse – und wir essen Käse, Scampi und Blutwurst
In weiten Teilen der Welt gelten Insekten mit und ohne Flügel nicht nur als wertvolle Proteinquelle, sondern als Delikatesse. Die Menschen dort beäugen eher uns Europäer mit Misstrauen. Schließlich halten wir es etwa für vernünftig, Milch so gründlich verderben zu lassen, dass sie zäh oder bröselig wird – und essen diesen Käse auch noch, gern verschimmelt. Alles eine Frage der Perspektive. Stellen Sie sich vor, Sie sähen Scampi zum ersten Mal. Oder Blutwurst.
In meinem Kühlschrank zeugen ein paar Plastikpackerl mit Gefriergetrocknetem, die man auf den ersten Blick für Angelköder halten könnte, von kulinarischer Neugier. Seit dem Erstversuch vor gut anderthalb Jahren gehören Mehlwürmer, Grillen und Heuschrecken aus dem Versandhandel zum erweiterten Zutatenrepertoire.
EU-Verordnung: Diese Insekten sind im Essen erlaubt
Essbare Insekten: Vielseitige Zutat für Süßes und Deftiges
Insekten sind beim Kochen ähnlich vielseitig wie Eier und Mehl: Man kann sie für süße wie deftige Speisen gleichermaßen verwenden, es kommt nur auf die Gewürze an. Und gemahlen ergänzen sie etwa als Mehlwurm-Mehl Gebäck, Soßen oder Müsli mit nussig-mehligem Unterton und reichlich Eiweiß. Gäste warne ich natürlich vor. Untergejubelt wird niemandem etwas. Übrigens auch nicht durch die EU-Erlaubnis für Hausgrillen oder Getreideschimmelkäfer-Larven, die von einer Kennzeichnungspflicht begleitet ist.
Anfänglicher Ekel unterliegt erfahrungsgemäß schnell der Neugier. Bevor man sich in Abenteuer wie Heuschrecke im Speckmantel oder Grillen-Spargel-Risotto stürzt, lässt sich mit wenig Aufwand ein beliebter Dessert-Klassiker aufpeppen: Vanilleeis mit heißen Himbeeren bekommt dank Insekten eine knusprig-würzige Komponente. Dazu bestreue ich es mit karamellisierten Buffalo- oder Mehlwürmern.
Das Rezept: Karamellisierte Mehlwürmer auf Vanilleeis mit heißen Himbeeren

Die getrockneten Insekten anrösten, beiseite stellen. Zwei Teile Rohrzucker mit drei Teilen Wasser einkochen und karamellisieren lassen. Die Würmer damit überziehen. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken, ausgebreitet abkühlen lassen und servieren. Funktioniert auch mit Heuschrecken – vorher Flügel und Beine abzupfen.
Noch mehr Nachrichten aus der Region Ebersberg lesen Sie hier. Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.