- tz
- München
- Stadt
2009: Die spektakulärsten Bilder der Münchner Feuerwehr
Erstellt: Aktualisiert:
Teilen
Die Münchner Berufsfeuerwehr hat den Jahreskalender 2009 veröffentlicht. Sehen Sie hier die spektakulärsten Einsätze des Jahres:
1 / 46Januar, Hauptbahnhof: Durch ein Wendemanöver verursacht der Fahrer eines Kommunalschleppers die Sperrung einiger Gleise des Münchner Hauptbahnhofes. Beim Versuch seine Kehrmaschine zu drehen, gerät er mit der Hinterachse über die Bahnsteigkante. Rücklings rutscht er in den Gleisbereich ab. © Klaus Schmid/Berufsfeuerwehr München2 / 46Januar, Hauptbahnhof: Durch ein Wendemanöver verursacht der Fahrer eines Kommunalschleppers die Sperrung einiger Gleise des Münchner Hauptbahnhofes. Beim Versuch seine Kehrmaschine zu drehen, gerät er mit der Hinterachse über die Bahnsteigkante. Rücklings rutscht er in den Gleisbereich ab. © Klaus Schmid/Berufsfeuerwehr München3 / 46Januar, Hauptbahnhof: Durch ein Wendemanöver verursacht der Fahrer eines Kommunalschleppers die Sperrung einiger Gleise des Münchner Hauptbahnhofes. Beim Versuch seine Kehrmaschine zu drehen, gerät er mit der Hinterachse über die Bahnsteigkante. Rücklings rutscht er in den Gleisbereich ab. © Klaus Schmid/Berufsfeuerwehr München4 / 46Februar, Brudermühltunnel, Nordröhre: Die Fahrerin eines VW-Polo kann ihr Fahrzeug gerade noch in der Pannenbucht anhalten, als das Auto im Motorbereich zu brennen beginnt. Die alarmierte Feuerwehr kann den Brand innerhalb weniger Minuten löschen. Um den Tunnel zu entrauchen sind zwei Großlüfter eingesetzt. © Gerd Hache/Berufsfeuerwehr München5 / 46Februar, Brudermühltunnel, Nordröhre: Die Fahrerin eines VW-Polo kann ihr Fahrzeug gerade noch in der Pannenbucht anhalten, als das Auto im Motorbereich zu brennen beginnt. Die alarmierte Feuerwehr kann den Brand innerhalb weniger Minuten löschen. Um den Tunnel zu entrauchen sind zwei Großlüfter eingesetzt. © Gerd Hache/Berufsfeuerwehr München6 / 46Februar, Brudermühltunnel, Nordröhre: Die Fahrerin eines VW-Polo kann ihr Fahrzeug gerade noch in der Pannenbucht anhalten, als das Auto im Motorbereich zu brennen beginnt. Die alarmierte Feuerwehr kann den Brand innerhalb weniger Minuten löschen. Um den Tunnel zu entrauchen sind zwei Großlüfter eingesetzt. © Gerd Hache/Berufsfeuerwehr München7 / 46Februar, Brudermühltunnel, Nordröhre: Die Fahrerin eines VW-Polo kann ihr Fahrzeug gerade noch in der Pannenbucht anhalten, als das Auto im Motorbereich zu brennen beginnt. Die alarmierte Feuerwehr kann den Brand innerhalb weniger Minuten löschen. Um den Tunnel zu entrauchen sind zwei Großlüfter eingesetzt. © Gerd Hache/Berufsfeuerwehr München8 / 46März, Sachranger Straße: Bei Bauarbeiten wird eine 300 mm starke Trinkwasserleitung beschädigt. Das Wasser überschwemmt die Straße auf ganzer Breite und auf einer Länge von über 200 Metern. Durch provisorische Sicherungsmaßnahmen mit Planen und Erdreich kann gerade noch verhindert werden, daß zwei Tiefgaragen voll laufen. © Berufsfeuerwehr München9 / 46März, Sachranger Straße: Bei Bauarbeiten wird eine 300 mm starke Trinkwasserleitung beschädigt. Das Wasser überschwemmt die Straße auf ganzer Breite und auf einer Länge von über 200 Metern. Durch provisorische Sicherungsmaßnahmen mit Planen und Erdreich kann gerade noch verhindert werden, dass zwei Tiefgaragen voll laufen. © Stefan Sessner/Berufsfeuerwehr München10 / 46März, Sachranger Straße: Bei Bauarbeiten wird eine 300 mm starke Trinkwasserleitung beschädigt. Das Wasser überschwemmt die Straße auf ganzer Breite und auf einer Länge von über 200 Metern. Durch provisorische Sicherungsmaßnahmen mit Planen und Erdreich kann gerade noch verhindert werden, dass zwei Tiefgaragen voll laufen. © Stefan Sessner/Berufsfeuerwehr München11 / 46April, Hoch-/Rablstraße: Bereits bei der Anfahrt weist eine dicke schwarze Rauchwolke den Kräften der Feuerwache 5 den Weg zum Einsatzort. Beim Eintreffen steht der Bagger bereits in Vollbrand. Seinen Totalschaden kann auch der Einsatz eines Schnellangriffs- und eines Schaumrohres nicht verhindern. © Michael Huber, Berufsfeuerwehr München12 / 46April, Hoch-/Rablstraße: Bereits bei der Anfahrt weist eine dicke schwarze Rauchwolke den Kräften der Feuerwache 5 den Weg zum Einsatzort. Beim Eintreffen steht der Bagger bereits in Vollbrand. Seinen Totalschaden kann auch der Einsatz eines Schnellangriffs- und eines Schaumrohres nicht verhindern. © Michael Huber, Berufsfeuerwehr München13 / 46April, Hoch-/Rablstraße: Bereits bei der Anfahrt weist eine dicke schwarze Rauchwolke den Kräften der Feuerwache 5 den Weg zum Einsatzort. Beim Eintreffen steht der Bagger bereits in Vollbrand. Seinen Totalschaden kann auch der Einsatz eines Schnellangriffs- und eines Schaumrohres nicht verhindern. © Berufsfeuerwehr München14 / 46April, Hoch-/Rablstraße: Bereits bei der Anfahrt weist eine dicke schwarze Rauchwolke den Kräften der Feuerwache 5 den Weg zum Einsatzort. Beim Eintreffen steht der Bagger bereits in Vollbrand. Seinen Totalschaden kann auch der Einsatz eines Schnellangriffs- und eines Schaumrohres nicht verhindern. © Berufsfeuerwehr München15 / 46April, Hoch-/Rablstraße: Bereits bei der Anfahrt weist eine dicke schwarze Rauchwolke den Kräften der Feuerwache 5 den Weg zum Einsatzort. Beim Eintreffen steht der Bagger bereits in Vollbrand. Seinen Totalschaden kann auch der Einsatz eines Schnellangriffs- und eines Schaumrohres nicht verhindern. © Berufsfeuerwehr München16 / 46Mai, Murnauer Straße: Die Rettung desFahrers aus einem umgestürzten 40 Tonnen Autokran erweist sich äußerst schwierig. Zeitgleich werden ein Feuerwehrkran, zwei hydraulische Rettungsgeräte, eine Twin-Saw-Spezialsäge und Hebekissen eingesetzt. Während der gesamten Aktion betreut eine Notarztbesatzung der Feuerwehr und eine Rettungswagenbesatzung den Patienten. © Berufsfeuerwehr München17 / 46Mai, Murnauer Straße: Die Rettung desFahrers aus einem umgestürzten 40 Tonnen Autokran erweist sich äußerst schwierig. Zeitgleich werden ein Feuerwehrkran, zwei hydraulische Rettungsgeräte, eine Twin-Saw-Spezialsäge und Hebekissen eingesetzt. Während der gesamten Aktion betreut eine Notarztbesatzung der Feuerwehr und eine Rettungswagenbesatzung den Patienten. © Berufsfeuerwehr München18 / 46Mai, Murnauer Straße: Die Rettung desFahrers aus einem umgestürzten 40 Tonnen Autokran erweist sich äußerst schwierig. Zeitgleich werden ein Feuerwehrkran, zwei hydraulische Rettungsgeräte, eine Twin-Saw-Spezialsäge und Hebekissen eingesetzt. Während der gesamten Aktion betreut eine Notarztbesatzung der Feuerwehr und eine Rettungswagenbesatzung den Patienten. © Stefan Sessner/Berufsfeuerwehr München19 / 46Mai, Murnauer Straße: Die Rettung desFahrers aus einem umgestürzten 40 Tonnen Autokran erweist sich äußerst schwierig. Zeitgleich werden ein Feuerwehrkran, zwei hydraulische Rettungsgeräte, eine Twin-Saw-Spezialsäge und Hebekissen eingesetzt. Während der gesamten Aktion betreut eine Notarztbesatzung der Feuerwehr und eine Rettungswagenbesatzung den Patienten. © Stefan Sessner/Berufsfeuerwehr München20 / 46Juni, Sendlinger Straße Auf dem Dach des ehemaligen Technikgebäudes des SZ-Verlages ist eine Lüftungsanlage in Brand geraten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die in der gesamten Innenstadt zu sehen ist, wird die Münchner Feuerwehr durch eine Vielzahl von Notrufen alarmiert. © Michael Staffler/Berufsfeuerwehr München21 / 46Juni, Sendlinger Straße Auf dem Dach des ehemaligen Technikgebäudes des SZ-Verlages ist eine Lüftungsanlage in Brand geraten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die in der gesamten Innenstadt zu sehen ist, wird die Münchner Feuerwehr durch eine Vielzahl von Notrufen alarmiert. © Michael Staffler/Berufsfeuerwehr München22 / 46Juni, Sendlinger Straße Auf dem Dach des ehemaligen Technikgebäudes des SZ-Verlages ist eine Lüftungsanlage in Brand geraten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die in der gesamten Innenstadt zu sehen ist, wird die Münchner Feuerwehr durch eine Vielzahl von Notrufen alarmiert. © Michael Staffler/Berufsfeuerwehr München23 / 46Juni, Sendlinger Straße Auf dem Dach des ehemaligen Technikgebäudes des SZ-Verlages ist eine Lüftungsanlage in Brand geraten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die in der gesamten Innenstadt zu sehen ist, wird die Münchner Feuerwehr durch eine Vielzahl von Notrufen alarmiert. © Michael Staffler/Berufsfeuerwehr München24 / 46Juni, Sendlinger Straße Auf dem Dach des ehemaligen Technikgebäudes des SZ-Verlages ist eine Lüftungsanlage in Brand geraten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die in der gesamten Innenstadt zu sehen ist, wird die Münchner Feuerwehr durch eine Vielzahl von Notrufen alarmiert. © Michael Staffler/Berufsfeuerwehr München25 / 46Juni, Dreimühlenstraße: Der im Innenhof eines Mehrfamilienhauses herumirrende Marder wird von der Besatzung eines Kleinalarmfahrzeugs gestellt. Das Tier lässt sich in eine Tierfangkiste treiben und ist gefangen. In den Isarauen kann der Marder unversehrt in die Natur zurück entlassen werden. Seinen Rettern dankt er dies mit ein Paar kräftigen Bissen in die Schutzhandschuhe. Foto: © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München26 / 46Juni, Dreimühlenstraße: Der im Innenhof eines Mehrfamilienhauses herumirrende Marder wird von der Besatzung eines Kleinalarmfahrzeugs gestellt. Das Tier lässt sich in eine Tierfangkiste treiben und ist gefangen. In den Isarauen kann der Marder unversehrt in die Natur zurück entlassen werden. Seinen Rettern dankt er dies mit ein Paar kräftigen Bissen in die Schutzhandschuhe. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München27 / 46Juni, Dreimühlenstraße: Der im Innenhof eines Mehrfamilienhauses herumirrende Marder wird von der Besatzung eines Kleinalarmfahrzeugs gestellt. Das Tier lässt sich in eine Tierfangkiste treiben und ist gefangen. In den Isarauen kann der Marder unversehrt in die Natur zurück entlassen werden. Seinen Rettern dankt er dies mit ein Paar kräftigen Bissen in die Schutzhandschuhe. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München28 / 46August, Großhesseloher Brücke: Zu einer dramatischen Rettungsaktion kommt es an der Isar. Touristen fahren mit ihrem Schlauchboot versehentlich durch das Wehrtor eines Kraftwerkes. Das kleine Boot bleibt in einer Wasserwalze hängen und droht zu kentern. Völlig entkräftet und unterkühlt werden die beiden Schiffbrüchigen gerettet. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München29 / 46August, Großhesseloher Brücke: Zu einer dramatischen Rettungsaktion kommt es an der Isar. Touristen fahren mit ihrem Schlauchboot versehentlich durch das Wehrtor eines Kraftwerkes. Das kleine Boot bleibt in einer Wasserwalze hängen und droht zu kentern. Völlig entkräftet und unterkühlt werden die beiden Schiffbrüchigen gerettet. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München30 / 46August, Großhesseloher Brücke: Zu einer dramatischen Rettungsaktion kommt es an der Isar. Touristen fahren mit ihrem Schlauchboot versehentlich durch das Wehrtor eines Kraftwerkes. Das kleine Boot bleibt in einer Wasserwalze hängen und droht zu kentern. Völlig entkräftet und unterkühlt werden die beiden Schiffbrüchigen gerettet. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München31 / 46August, Großhesseloher Brücke: Zu einer dramatischen Rettungsaktion kommt es an der Isar. Touristen fahren mit ihrem Schlauchboot versehentlich durch das Wehrtor eines Kraftwerkes. Das kleine Boot bleibt in einer Wasserwalze hängen und droht zu kentern. Völlig entkräftet und unterkühlt werden die beiden Schiffbrüchigen gerettet. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München32 / 46September, Friedrich Panzer Weg: Nach ersten Erkundungen brennen rund 5000 qm Niederwald und Gestrüpp. Die Einsatzkräfte löschen den Brand mit 8 C-Rohren und zwei Tanklöschfahrzeugen ab. Der Hubschrauber unterstützt die Maßnahmen mit dem Abwurf © Berufsfeuerwehr München33 / 46September, Friedrich Panzer Weg: Nach ersten Erkundungen brennen rund 5000 qm Niederwald und Gestrüpp. Die Einsatzkräfte löschen den Brand mit 8 C-Rohren und zwei Tanklöschfahrzeugen ab. Der Hubschrauber unterstützt die Maßnahmen mit dem Abwurf © Berufsfeuerwehr München34 / 46September, Friedrich Panzer Weg: Nach ersten Erkundungen brennen rund 5000 qm Niederwald und Gestrüpp. Die Einsatzkräfte löschen den Brand mit 8 C-Rohren und zwei Tanklöschfahrzeugen ab. Der Hubschrauber unterstützt die Maßnahmen mit dem Abwurf © Berufsfeuerwehr München35 / 46September, Friedrich Panzer Weg: Nach ersten Erkundungen brennen rund 5000 qm Niederwald und Gestrüpp. Die Einsatzkräfte löschen den Brand mit 8 C-Rohren und zwei Tanklöschfahrzeugen ab. Der Hubschrauber unterstützt die Maßnahmen mit dem Abwurf © Berufsfeuerwehr München36 / 46Oktober, Leopoldstraße: Aufgrund einer Unachtsamkeit tritt in einem Lebensmittelgroßhandel Reinigungsmittel bestehend aus einer 18-prozentigen Salzsäurelösung, aus. Modernste Messtechnik kommt zum Einsatz. Die beschädigten Gebinde und die Flüssigkeit werden mit einem speziellen Säurebinder unter Atemschutz und Schutzkleidung aufgenommen. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München37 / 46Oktober, Leopoldstraße: Aufgrund einer Unachtsamkeit tritt in einem Lebensmittelgroßhandel Reinigungsmittel bestehend aus einer 18-prozentigen Salzsäurelösung, aus. Modernste Messtechnik kommt zum Einsatz. Die beschädigten Gebinde und die Flüssigkeit werden mit einem speziellen Säurebinder unter Atemschutz und Schutzkleidung aufgenommen. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München38 / 46Oktober, Leopoldstraße: Aufgrund einer Unachtsamkeit tritt in einem Lebensmittelgroßhandel Reinigungsmittel bestehend aus einer 18-prozentigen Salzsäurelösung, aus. Modernste Messtechnik kommt zum Einsatz. Die beschädigten Gebinde und die Flüssigkeit werden mit einem speziellen Säurebinder unter Atemschutz und Schutzkleidung aufgenommen. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München39 / 46November, Boschetsrieder Straße: Ein Bauarbeiter bricht auf dem Dach eines sechsstöckigen Gebäudes bewusstlos zusammen. Mit einer Drehleiter bringen die Einsatzkräfte den Mann auf Straßenniveau, von wo aus er in eine Münchner Klinik transportiert wird. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München40 / 46November, Boschetsrieder Straße: Ein Bauarbeiter bricht auf dem Dach eines sechsstöckigen Gebäudes bewusstlos zusammen. Mit einer Drehleiter bringen die Einsatzkräfte den Mann auf Straßenniveau, von wo aus er in eine Münchner Klinik transportiert wird. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München41 / 46November, Boschetsrieder Straße: Ein Bauarbeiter bricht auf dem Dach eines sechsstöckigen Gebäudes bewusstlos zusammen. Mit einer Drehleiter bringen die Einsatzkräfte den Mann auf Straßenniveau, von wo aus er in eine Münchner Klinik transportiert wird. © Michael Staffler, Berufsfeuerwehr München42 / 46Dezember Autobahn A9, Ausfahrt AS 75, Föhringer Ring: Auf Höhe der Anschlussstelle Freimann verliert der Fahrer eines Hängerzuges die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt rechts gegen einen Fahrbahnteiler. Im weiteren Verlauf schleudert der Lkw nach links, stösst gegen die betonierte Fahrbahnbegrenzung und fällt auf die Seite. Der Fahrer erleidet glücklicherweise nur leichte Verletzungen. © Berufsfeuerwehr München43 / 46Dezember Autobahn A9, Ausfahrt AS 75, Föhringer Ring: Auf Höhe der Anschlussstelle Freimann verliert der Fahrer eines Hängerzuges die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt rechts gegen einen Fahrbahnteiler. Im weiteren Verlauf schleudert der Lkw nach links, stösst gegen die betonierte Fahrbahnbegrenzung und fällt auf die Seite. Der Fahrer erleidet glücklicherweise nur leichte Verletzungen. © Berufsfeuerwehr München44 / 46Dezember Autobahn A9, Ausfahrt AS 75, Föhringer Ring: Auf Höhe der Anschlussstelle Freimann verliert der Fahrer eines Hängerzuges die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt rechts gegen einen Fahrbahnteiler. Im weiteren Verlauf schleudert der Lkw nach links, stösst gegen die betonierte Fahrbahnbegrenzung und fällt auf die Seite. Der Fahrer erleidet glücklicherweise nur leichte Verletzungen. © Michael Foidl, Berufsfeuerwehr München45 / 46Dezember Autobahn A9, Ausfahrt AS 75, Föhringer Ring: Auf Höhe der Anschlussstelle Freimann verliert der Fahrer eines Hängerzuges die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt rechts gegen einen Fahrbahnteiler. Im weiteren Verlauf schleudert der Lkw nach links, stösst gegen die betonierte Fahrbahnbegrenzung und fällt auf die Seite. Der Fahrer erleidet glücklicherweise nur leichte Verletzungen. © Michael Foidl, Berufsfeuerwehr München46 / 46Dezember Autobahn A9, Ausfahrt AS 75, Föhringer Ring: Auf Höhe der Anschlussstelle Freimann verliert der Fahrer eines Hängerzuges die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt rechts gegen einen Fahrbahnteiler. Im weiteren Verlauf schleudert der Lkw nach links, stösst gegen die betonierte Fahrbahnbegrenzung und fällt auf die Seite. Der Fahrer erleidet glücklicherweise nur leichte Verletzungen. © Michael Foidl, Berufsfeuerwehr München