Inwieweit Saatgut oder aus diesem gewonnene Lebensmittel patentierbar seien, müsse die Politik entscheiden, so Osterwalder. Es habe schon immer Patente auf Lebewesen gegeben. Als Beispiel führt der Patentamts-Sprecher Nobelpreisträger Robert Koch an, der sich Mikroorganismen patentieren ließ. Auf ausländische Brauereikonzerne schimpft es sich leicht. Doch, so Osterwalder: „Auch Münchner und bayerische Brauereien haben Patente im Bereich der Bierherstellung.“
Erst im April feierte die ganze bayerische Brauwirtschaft den „
, an dem Bayerns Brauer dem Reinheitsgebot huldigen.
Unsere wichtigsten Geschichten aus diesem Teil Münchens posten wir auch auf der Facebookseite „Altstadt/Lehel – mein Viertel“.
Ramona Weise