Viertelpolitik rätselt über Mariahilfplatz: was er einbringt, was er kostet und warum er dem Referat für Wirtschaft untersteht

Was ist hier alles noch möglich?

Viertelpolitik rätselt über Mariahilfplatz: was er einbringt, was er kostet und warum er dem Referat für Wirtschaft untersteht

Viertelpolitik rätselt über Mariahilfplatz: was er einbringt, was er kostet und warum er dem Referat für Wirtschaft untersteht
Gruppe retten Mann (29) aus der Isar ‒ Widersprüchliche Angaben lösen Polizei-Einsatz mit Hubschrauber aus

Gruppe retten Mann (29) aus der Isar ‒ Widersprüchliche Angaben lösen Polizei-Einsatz mit Hubschrauber aus

Gruppe retten Mann (29) aus der Isar ‒ Widersprüchliche Angaben lösen Polizei-Einsatz mit Hubschrauber aus
Polizei nimmt Mann nach Schlägerei am Ostbahnhof München fest ‒ in der Zelle will er sich das Leben zu nehmen

Polizei nimmt Mann nach Schlägerei am Ostbahnhof München fest ‒ in der Zelle will er sich das Leben zu nehmen

Polizei nimmt Mann nach Schlägerei am Ostbahnhof München fest ‒ in der Zelle will er sich das Leben zu nehmen
Bagger bleibt in Münchner Unterführung stecken  ‒ Straße für drei Stunden gesperrt

Bagger bleibt in Münchner Unterführung stecken ‒ Straße für drei Stunden gesperrt

Bagger bleibt in Münchner Unterführung stecken ‒ Straße für drei Stunden gesperrt
Orte im Freien ohne Konsumzwang ‒ Barrierefreie Bank-Tisch-Kombinationen nach Vorbild Heidelberg in der Au

Orte im Freien ohne Konsumzwang ‒ Barrierefreie Bank-Tisch-Kombinationen nach Vorbild Heidelberg in der Au

Orte im Freien ohne Konsumzwang ‒ Barrierefreie Bank-Tisch-Kombinationen nach Vorbild Heidelberg in der Au

Au-Haidhausen

Die Au und Haidhausen gelten als ursprünglichste Viertel Münchens. Beide waren lange Zeit verarmte Arbeitervorstädte, die erst 1854 nach München eingemeindet wurden. Die Au selbst ist sogar noch viel älter als München.

Blick von der Mariahilfkirche auf die Auer Dult und im Hintergrund Haidhausen.

Haidhausen ist über 300 Jahre älter als München, das im Jahr 1158 von Heinrich dem Löwen gegründet wurde. Geprägt wurden und werden sowohl Au als auch Haidhausen von der Isar, an deren (Hoch-)Ufer beide Stadtteile liegen, wobei die Lage an der Hangkante bei der Bierproduktion eine wichtige Rolle spielte. Geblieben ist heute aber nur noch die Paulanerbrauerei in der Au, die in den kommenden Jahren aber das Stadtviertel in Richtung Langwied verlassen wird.

Heute besticht Au-Haidhausen (knapp 60.000 Einwohner) durch Zentrumsnähe, ein breites kulturelles Angebot und Familienfreundlichkeit. Von der Großstadthektik ist kaum etwas zu spüren – und das mitten im Herzen Münchens.

Wichtige Orte und Gebäude sind das Kultur- und Bildungszentrum Gasteig, Mariahilfplatz und -kirche, wo drei Mal im Jahr die Auer Dult stattfindet, das Müllersche Volksbad, der Bayerische Landtag im Maximilaneum, die Isarauen, der Friedensengel sowie das Klinikum Rechts der Isar.

Rubriklistenbild: © Straub

Aggressiver 33-Jähriger

Mann verletzt sich am Ostbahnhof München mit Glasscherbe ‒ Polizei überwältigt ihn mit Pfefferspray

Mann verletzt sich am Ostbahnhof München mit Glasscherbe ‒ Polizei überwältigt ihn mit Pfefferspray

Parkplatz-Not in München: Politiker lehnt autofreie Stadt ab - und macht Gegenvorschlag

Parkplatz-Not in München: Politiker lehnt autofreie Stadt ab - und macht Gegenvorschlag

Eine Nacht - vier Einbrüche: Polizei München sucht Zeugen mehrerer Taten

Eine Nacht - vier Einbrüche: Polizei München sucht Zeugen mehrerer Taten
Nach Streit mit Jugendlichen in Münchner S-Bahn ‒ Unbekannter schlägt 20-Jährigen zu Boden und Schneidezahn aus
Nach Streit mit Jugendlichen in Münchner S-Bahn ‒ Unbekannter schlägt 20-Jährigen zu Boden und Schneidezahn aus
Weil Mann Deutschlandticket nicht mehr bekommt: Streit läuft aus dem Ruder – Polizei wertet Videos aus
Weil Mann Deutschlandticket nicht mehr bekommt: Streit läuft aus dem Ruder – Polizei wertet Videos aus

Die Dult-Saison in München startet ‒ Auf der Maidult können Besucher wieder Neuheiten und Nützliches entdecken

Die Dult-Saison in München startet ‒ Auf der Maidult können Besucher wieder Neuheiten und Nützliches entdecken

Meistgelesen

„München, danke“: So lief das erste Rammstein-Konzert nach den Lindemann-Vorwürfen

„München, danke“: So lief das erste Rammstein-Konzert nach den Lindemann-Vorwürfen

Zweites Rammstein-Konzert in München am Abend: Plötzlich drohen Regen und Gewitter

Zweites Rammstein-Konzert in München am Abend: Plötzlich drohen Regen und Gewitter

Viermal Rammstein in München diese Woche: Die wichtigsten Infos zur Show und Till Lindemann

Viermal Rammstein in München diese Woche: Die wichtigsten Infos zur Show und Till Lindemann

„Für mich passt das nicht so richtig zusammen“: Was sagen Fans über Till Lindemann?

„Für mich passt das nicht so richtig zusammen“: Was sagen Fans über Till Lindemann?

„Gewalt gegen Frauen ist kein Einzelfall“: Demonstranten stoßen mit Rammstein-Fans im Olympiapark zusammen

„Gewalt gegen Frauen ist kein Einzelfall“: Demonstranten stoßen mit Rammstein-Fans im Olympiapark zusammen

Lokalpolitiker fordern, Pachtvertrag für Parkplatz auf Mariahilfplatz nicht zu verlängern

Lokalpolitiker fordern, Pachtvertrag für Parkplatz auf Mariahilfplatz nicht zu verlängern

Attacke auf Sanitäterin am Ostbahnhof München ‒ Betrunkener Mann mit Kopfwunde rastet aus

Attacke auf Sanitäterin am Ostbahnhof München ‒ Betrunkener Mann mit Kopfwunde rastet aus

Au-Haidhausen: weitere Nachrichten

Bewohner kämpfen um ihr Haus in München: „Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit“

Das Anwesen in der Wörthstraße 8 in München soll verkauft werden ‒ um es dem freien Markt zu entziehen, brauchen Bewohner nun Unterstützer und Kredite
Bewohner kämpfen um ihr Haus in München: „Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit“

Nach 40 Dramen und 40 Auftritten geht Urgestein der „Woifgangla“ in den Ruhestand – warum die Truppe weitermachen muss

Seit vielen Jahren spielen „D‘Woifgangla“ auf der Theaterbühne im Pfarrsaal von St. Wolfgang. Nun geht Urgestein Karla Unterkreuter in den Ruhestand...
Nach 40 Dramen und 40 Auftritten geht Urgestein der „Woifgangla“ in den Ruhestand – warum die Truppe weitermachen muss

Autofreie Münchner Innenstadt? Seehofer-Tochter protestiert drastisch gegen Grünen-Pläne

Im Münchner Glockenbachviertel polarisieren knallrote Radelwege, in Haidhausen eine geplante Fußgängerzone in der Weißenburger Straße. FDP-Politikerin Susanne Seehofer kritisiert die rot-grüne Stadtregierung bei tz.de scharf.
Autofreie Münchner Innenstadt? Seehofer-Tochter protestiert drastisch gegen Grünen-Pläne

Bürgerversammlung in Haidhausen: Zank um die Zone, S-Bahn und Gasteig

Auf der Haidhauser Bürgerversammlung wurden vor allem vier große Problemkomplexe angesprochen. Nicht immer waren die Anwesenden begeistert von den Antworten:
Bürgerversammlung in Haidhausen: Zank um die Zone, S-Bahn und Gasteig

Pinkelnder Exhibitionist betatscht Frau in München und flüchtet ‒ Polizei veröffentlicht Täter-Beschreibung

Ein Exhibitionist urinierte in München vor einer Frau auf den Gehweg und berührte sie anschließend. Die Polizei sucht Zeugen und veröffentlicht eine Täter-Beschreibung.
Pinkelnder Exhibitionist betatscht Frau in München und flüchtet ‒ Polizei veröffentlicht Täter-Beschreibung

Dritter Bücherschrank für fünften Bezirk: Eröffnung Ende März – warum es nicht noch ein roter wurde

Der fünfte Bezirk bekommt einen neuen Bücherschrank, der vor dem Alten- und Servicezentrum stehen wird. Warum ein Münzwurf für den Schrank eine wichtige Rolle gespielt hat...
Dritter Bücherschrank für fünften Bezirk: Eröffnung Ende März – warum es nicht noch ein roter wurde

Großer Polizei-Einsatz in München ‒ Betrunkener Mann zielt in U-Bahnhof mit Schusswaffe auf Personen

Am U-Bahnhof Max-Weber-Platz zielte ein Mann mit einer Schusswaffe auf Passanten. Die Polizei drohte beim Einsatz in München ebenfalls mit der Waffe.
Großer Polizei-Einsatz in München ‒ Betrunkener Mann zielt in U-Bahnhof mit Schusswaffe auf Personen

Umbau von Leitungen und Tram: Begegnungsstätte an Regerstraße fühlt sich durch Sperrungen isoliert

Die JoMa-Begegnungsstätte soll als soziales Bindeglied im Viertel dienen, doch jetzt muss es darum fürchten. Grund ist das Baustellen-Chaos vor der Tür. Selbst der BA konnte nicht helfen...
Umbau von Leitungen und Tram: Begegnungsstätte an Regerstraße fühlt sich durch Sperrungen isoliert