Bahn frei für schnelles Internet: LTE in der gesamten U-Bahn

Seit Freitag gibt es im gesamten U-Bahnnetz das derzeit schnellste Datennetz LTE (4G). Ruckelnde Videos, stehengebliebene Ladebalken und Menschen, die verzweifelt „Hallo?!“ in ihr Smartphone rufen? Das alles ist Vergangenheit.
Die drei großen Telefongesellschaften – Telekom, Vodafone und Telefonica – haben zusammengelegt und den U-Bahn-Kunden für 2,5 Millionen Euro eine schnellere Datenverbindung spendiert. Rund zwei Jahre und Hunderte Stunden Nachtarbeit hat es die drei Gesellschaften gekostet, ihren Kunden das Surfen in der U-Bahn mit 50 Megabyte pro Sekunde (Mbit/s) zu ermöglichen.
Bisher ruckelten die Videos in der U-Bahn mit 20 Mbit/s über das Smartphone Display. Zum Vergleich: 50Mbit/s entspricht der Geschwindigkeit des heimischen Rechners.
Ingo Wortmann, MVG-Chef, arbeitet selbst gerne auf dem Weg zur Arbeit Mails vom Vortag ab: „Wer mit der U-Bahn fährt, muss nicht, wie beim Auto, auf den Verkehr oder Fußgänger achten und hat dementsprechend viel Zeit zum Surfen oder E-Mail schreiben. Das wollen wir unterstützen.“
Die unterirdischen Bahnhöfe und Tunnel waren bereits mit 200 Funkzellen ausgestattet – 108 davon wurden nun mit LTE-Technik nachgerüstet. „Die drei Telefongesellschaften haben das Ganze finanziert, wir haben ihnen buchstäblich nur die Tür aufgemacht“, sagt Wortmann.
Nach Betriebsschluss habe die U-Bahnwache die Monteure in die geschlossenen U-Bahnhöfe gelassen, erzählt Karsten Fuchs von Vodafone. Von dort haben diese sich auf den Weg in das dunkle Tunnelgewirr gemacht, um dort die neue Technik anzubringen.
Auf die Zusammenarbeit sind die drei Anbieter besonders stolz: Vom zentralen Technikraum in den Katakomben des Hauptbahnhofes aus teilen sich Telekom, Vodafone und Telefonica die Infrastruktur, die Verbindung und die Kosten. Seit Beginn des Netzausbaus in der U-Bahn vor neun Jahren haben sie insgesamt zehn Millionen investiert.
Der nächste Meilenstein steht auch schon in den Startlöchern: Ab 2018 sollen auch die Fahrgäste der S-Bahn-

Stammstrecke mit LTE surfen können.
Was ist LTE?
„Long Term Evolution“ ist die derzeit schnellste Mobilfunktechnologie. Auf der Anzeige steht statt LTE oft 4G. Die Übertragungsrate beträgt im Schnitt 100 Mbit/s. Entwickler arbeiten mittlerweile bereits an der fünften Generation. -Außer 4G gibt es - nach Leistung absteigend - noch 3G (H+, H) und 2G (G und E).
Das sagen die Fahrgäste zum schnellen Internet

Endlich Videos schauen
Ich schaue gerne Videos und Filme auf dem Handy. Heute morgen hat das sogar am Bahnhof in Trudering mit LTE funktioniert, da habe ich normalerweise gar kein Netz. Ich find es gut, dass sie das ausgebaut haben. Das ist doch gleich viel besser als die ständigen Funklöcher.

Besser geworden
Der Empfang ist besser geworden, auf der Anzeige steht jetzt „4G“. Ich erledige eigentlich alles in der U-Bahn, wofür ich sonst keine Zeit habe.

E-Mails schneller
Ich habe heute morgen in der U2 an der Theresienstraße bemerkt, dass mein Handy schneller war. Meine E-Mails sind plötzlich viel schneller gesendet worden.