Studie von Top-Virologin: Impfstoffe wirken nicht so gut gegen Omikron - Erste Reaktionen aus München

Nach Labortests hat die renommierten Frankfurter Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek vom Uniklinikum Frankfurt erste Daten zur Wirkung der Corona-Impfstoffe gegen die Corona-Variante Omikron veröffentlicht.
Die Daten, die Cissek auf Twitter veröffentlicht hat, sind besorgniserregend: Danach wirken sowohl der Biontech-Impfstoff als auch das Moderna-Vakzin nach sechs Monaten nicht mehr gegen Omikron. Selbst drei Monate nach der Booster-Impfung könnten die Antikörper eine Corona-Infektion nur in 25 Prozent der Fälle verhindern, berichtet die Wissenschaftlerin.

Corona-Impfungen gegen Omikron wirklos? Noch keine Rückschlüsse zu schweren Verläufen möglich
Unter Corona-Spezialisten waren die Ergebnisse der Auswertungen aufgrund der Hinweise aus Südafrika erwartet worden. „Die von Sandra Ciesek veröffentlichten Daten zeigen zum einen, dass manche im Labor hergestellte Antikörper gegen Omikron nicht wirken, zum anderen aber auchdie Antikörper nach Impfungen deutlich weniger wirksam sind“, analysierte der Münchner* Infektiologe Privatdozent Dr. Christoph Spinner vom Uniklinikum rechts der Isar. „Sehr wahrscheinlich helfen Booster-Impfungen dennoch zumindest teilweise gegen Omikron, weil Sie die Antikörper-Level deutlich anheben und somit zum Schutz beitragen. Über den Schutz schwerer Covid-19 Verläufe lässt sich aus diesen Daten keine Schlussfolgerung ziehen.
Unser München-Newsletter* informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.
Corona: Antikörper-Medikamente bislang erfolgreich im Einsatz
Am Uniklinikum Rechts der Isar werden sogenannte monoklonale Covid-19 Antikörper bislang erfolgreich bei Infektionen eingesetzt. Wenn sie in den ersten Tagen nach der Infektion verabreicht werden, können die Antikörper mit den Handelsnamen Ronapreve (Casirivimab und Imdevimab) einen schweren Verlauf in sehr vielen Fällen verhindern, vor allem bei chronisch kranken und ungeimpften Patienten. Dies hatten Auswertungen der Behandlungsergebnisse ergeben. Allerdings hatten sich die Patienten vornehmlich mit der Delta-Variante angesteckt. *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA