1. tz
  2. München
  3. Stadt

Start-up revolutioniert Baumwoll-Kleidung, die keinen Schweiß zeigt und Schmutz widersteht!

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

CityZen hat einzigartige T-Shirts entwickelt, die wasserabweisend sind.
CityZen hat einzigartige T-Shirts entwickelt, die wasserabweisend sind. © CityZen

T-Shirts, die keine Schweißflecken sichtbar werden lassen und von außen alle Flüssigkeiten abperlen lassen. Kein Wunder, dass die Kombination dieser Eigenschaften so erfolgreich ist.

Textilien der Marke CityZen werden von dem tschechischen Unternehmen produziert und kommen nun, nach drei erfolgreichen Jahren, auch nach Deutschland.

Schmutzabweisende und schweißresistente T-Shirts von CityZenWear

Was genau ist an den T-Shirts von CityZen so besonders?

Die Außenseite ist hydrophob und weist somit Wasser und Schmutz ab. Wenn der Besitzer des T-Shirts sich bekleckert, perlt die Flüssigkeit in Form von Tropfen einfach darauf ab. Darüber hinaus verfügt der Stoff über eine spezielle Behandlung, die verhindert, dass Schweiß durchsickert und so unschöne Flecken entstehen lässt. Gleichzeitig nimmt die Innenseite Schweiß auf und beschleunigt die Verdunstung von Feuchtigkeit, sodass das verschwitzte T-Shirt den Körper nicht kühlt.

„Das T-Shirt wurde Ende des 19. Jahrhunderts erfunden. Seitdem haben die Menschen verschiedene Farben und Schnitte entwickelt und natürliche Materialien mit Plastik ergänzt. Es ist also nichts Besonderes passiert, sodass nun die Zeit gekommen ist, die Eigenschaften unserer Kleidung einen Schritt weiterzubringen“, betont einer der Gründer, Pavel Hrstka.

Bestellen Sie jetzt und sichern Sie sich das perfekte T-Shirt.
Bestellen Sie jetzt und sichern Sie sich das perfekte T-Shirt. © Michal Novotny-Jihlava

Die CityZen T-Shirts werden mit einer patentierten Technologie modifiziert, an der CityZen seit langem arbeitet und die den T-Shirts einzigartige Eigenschaften und präzisere Effekte verleiht, wie die Autoren betonen. Dabei verwenden sie die neuste Vorgehensweise, die Wasser und Energie spart und der EU REACH Legislative unterliegt.

CityZen: Qualität steht an erster Stelle

„Nur wenige wissen, dass es 15 Jahre dauert, bis sich ein Polyestershirt in der Erde zerlegt und die Baumwolle das bereits in ein paar Monaten schafft. Mit jedem Waschen wird aus der künstlichen Kleidung Mikroplastik freigesetzt. Kläranlagen erfassen nur einen Teil und der Rest landet in Flüssen und Meeren. Und wir sprechen da von Hunderten Kilogramm Mikroplastik täglich“, so Hrstka.

„Die Qualität unserer Shirts resultiert in erster Linie aus der Erfahrung und Präzision, mit der wir entwickeln und produzieren. Wir führen alle Produktionsschritte bei uns vor Ort durch: vom ersten Faden, über Stricken, Färben, Anwenden unserer CityZen-Technologie bis hin zum Schneiden und Nähen.  Wir transportieren unsere Produkte also nicht durch die halbe Welt“, sagen die Gründer.

Dabei bestehen die Produkte aus 100 % Premium-Baumwolle, von der man normalerweise diese Effekte nicht kennt. Sie sind somit auch 100 % recyclebar. Das Unternehmen konzentriert sich vor allem auf einfarbige Produkte, deren hauptsächlicher Vorteil im Nutzen für den Menschen liegt und versucht, die Schnitte und Materialien so zu wählen, sodass sie für den Kunden möglichst angenehm zu tragen sind.

Wasser perlt an den T-Shirts von CityZen problemlos ab.
Wasser perlt an den T-Shirts von CityZen problemlos ab. © Michal Novotny-Jihlava

Das Sortiment an T-Shirts und Poloshirts für Damen und Herren, die keinen Schweiß zeigen und Schmutz widerstehen, wurde kürzlich um antibakterielle Unterwäsche, Luxushemden, sowie langärmlige Shirts und Unterhemden erweitert. Geplant sind auch Baumwollhosen, Sportkollektionen oder T-Shirts für Kinder. Alles natürlich mit den genannten Effekten.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die CityZen Produkte ein perfektes tägliches Outfit für die ganze Familie sind.

Kontakt

CityZen
Sportplatzweg, 32b
92521 Schwarzenfeld

Telefon: +49 9435 3015571
Mail: info@cityzenwear.de
Web: www.cityzenwear.de

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion