1. tz
  2. München
  3. Stadt

Corona-GAU: Neue Omikron-Fakten aus Südafrika - So ist die aktuelle Lage in München

Erstellt:

Von: Andreas Beez

Kommentare

Professor Wolfgang Preiser gehört zu den Mitendeckern der Omikron-Variante
Der Virologe Professor Dr. Wolfgang Preiser gehört zu den Mitendeckern der Omikron-Variante © Stellenbosch University

In Südafrika ist der Corona-GAU über Welhnachten ausgeblieben. Die vierte Welle durch die Variante Omikron, dem Schreckgespenst von Söder, Lauterbach, Drosten & Co., ist milder verlaufen als befürchtet. Das berichtet der Chefvirologe der Stellenbosch University, Prof. Wolfgang Preiser, im Interview mit unserer Redaktion.

Die Hospitalisierungsrate ist deutlich hinter unseren Befürchtungen zurückgeblieben

Professor Dr. Wolfgang Preiser, Chefvirologe der Stellenbosch University in Kapstadt/Südafrika.

Deutschland zittert vor Omikron. Aber jetzt impft uns ein führender Wissenschaftler Zuversicht ein – der Mitentdecker der Virusvariante in Südafrika, Prof. Wolfgang Preiser: „Wir hatten mit einer großen Zahl an intensivpflichtigen Patienten gerechnet, die zum Teil auch beatmet werden müssen. Das ist so nicht eingetreten“, sagte der Chefvirologe der Stellenbosch University in Kapstadt gestern unserer Zeitung.

Weniger schwerkranke Omikron-Patienten in Südafrika als erwartet

„Die Hospitalisierungsrate ist deutlich hinter unseren Befürchtungen zurückgeblieben. Die positive Erkenntnis ist: Trotz der vielen Impfdurchbrüche mussten mit Ausnahme chronisch kranker Menschen nur selten Infizierte im Krankenhaus behandelt werden.“ In Südafrika habe sich eine gewisse Erleichterung breitgemacht, so Preiser: „Wir hatten über Weihnachten mit viel mehr schwer kranken Omikron-Patienten gerechnet. Das ist uns zum Glück erspart geblieben.“ Ab sofort dürften sogar Menschen mit einer Omikron-Infektion, die keine Symptome haben, wieder zur Arbeit gehen – unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen wie Masken.     

Leicht sinkende Belegung auf den Intensivstationen

Die Krankenhaus-Koordinatoren der TU und der LMU: Dr. Dominik Hinzmann und Dr. Viktoria Bogner-Flatz.
Die Münchner Krankenhaus-Koordinatoren Dr. Dominik Hinzmann und Prof. Viktoria Bogner-Flatz. © privat

Unterdessen hat sich die Lage in den Münchner Kliniken etwas entspannt. „Wir verzeichnen leicht sinkende Belegungszahlen sowohl auf den Intensiv- als auch auf den Normalstationen. Allerdings bleibt die Lage angespannt. Die Belegung ist derzeit ähnlich hoch wie vor einem Jahr“, berichten die beiden Münchner Krankenhaus-Koordinatoren Prof. Viktoria Bogner-Flatz und Dr. Dominik Hinzmann.

Auch interessant

Kommentare