Corona-Test in München: Wo und wie wird in der Stadt getestet?
Die Pandemie grassiert weiter: Wo kann man sich in München einem Corona-Test unterziehen? Wie funktioniert die Untersuchung auf das Virus Sars-CoV-2 und wie lange dauert sie? Hier die Antworten.
- Die Coronavirus-Pandemie ist nach wie vor nicht gedämmt.
- Ein Corona-Test gibt Aufschluss, ob man das Virus Sars-CoV-2 in sich trägt.
- Wo kann man sich in München testen lassen und wie lange dauert es?
- Hier gibt‘s alle Infos zum Corona-Test in München - Und hier den Wegweiser durch unsere Berichterstattung.
München - Seit wenigen Wochen leidet Deutschland unter den Auswirkungen der grassierenden Lungenkrankheit Covid-19. Alleine in Bayern wurde inzwischen bei rund 15.000 Menschen das Coronavirus nachgewiesen - die Dunkelziffer dürfte beträchtlich höher liegen.
Um dies zu ändern, kann auch in der Landeshauptstadt München, in der es seit dem 21. März Ausgangsbeschränkungen gibt, ein Corona-Test durchgeführt werden.
Viele Menschen fragen sich, wie die Voraussetzungen sind, um sich in München testen zu lassen und wie lange es dauert. Zwei wesentliche Fragen sind auch, wie der Ablauf aussieht und wie hoch die Kosten sind. Im Folgenden gibt es Hinweise zu den wichtigsten Anliegen.
Corona-Test in München: Vorher muss Arzt aufgesucht werden
Auch in München geht die Angst vor dem Coronavirus um, woraufhin längst das öffentliche Leben nahezu komplett zum Erliegen gekommen ist. Dies machte sich unlängst an den mobilen Teststationen bemerkbar, wo es besonders zu Beginn lange Autoschlangen gab.
Diese Lage hat sich mittlerweile etwas entschärft, vermutlich aufgrund des Durchführens von Kontrollen. Doch auch aktuell möchten viele Menschen einfach so einen Corona-Test machen lassen, was jedoch nur bei bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist.
Herrscht bei Menschen ein begründeter Verdacht auf eine Erkrankung an Covid-19, kann jeder niedergelassene Arzt Testproben zur Ermittlung des Coronavirus veranlassen. Nur wenn ein Mediziner die entsprechenden Symptome prüft, kann jemand zu einer Teststation entsendet werden - wo dann ein Abstrich gemacht wird. Was für Kosten ein Corona-Test nach sich zieht, erfahren Sie hier.
Für einen Corona-Test in München wird Termin benötigt
Unangekündigt sollten besorgte Bürger also nicht zu den Test-Anlaufstellen auf der Münchner Theresienwiese oder der Bayernkaserne erscheinen. Denn ohne Termin wird nirgends ein Corona-Test durchgeführt und man wird umgehend nach Hause geschickt. Berichten zufolge sahen sich die Mediziner teilweise sogar Bestechungsversuchen ausgesetzt.
Aus diesem Grund weist das Gesundheitsamt immer wieder darauf hin, dass die Drive-in-Stationen lediglich für Personen vorgesehen sind, bei denen ein begründeter Verdacht auf die Lungenkrankheit besteht. Dies ist übrigens auch dann gegeben, wenn der Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall bestand. Das muss erstmal medizinisch abgeklärt werden und es gibt einen Termin.
Wichtig: Sie weisen Symptome auf, die auf eine Lungenerkrankung hinweisen? Rufen Sie die Bereitschaftsdienstnummer der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) an: 116 117.
Corona-Teststationen in München: Welche testet wen?
In München gibt es inzwischen drei Corona-Teststationen. Eine Drive-in-Teststation auf dem Gelände der Bayernkaserne, die speziell für Personen gedacht ist, die vom Gesundheitsamt kontaktiert werden, eine Drive-in-Teststation auf der Theresienwiese für Bürger, die ausschließlich über die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) einen Termin erhalten haben sowie eine Drive-in-walk-through-Station am Tropeninstitut der LMU für die Testung bestimmter Berufsgruppen, vor allem medizinisches Personal.
Test bei Corona-Verdacht: Ablauf und wie lange das Ergebnis dauert
Wie kann das Coronavirus nachgewiesen werden? Die Mediziner nehmen einen Abstrich aus Mund-, Nasen-, oder Rachenraum vor, denn hier kann das entsprechende Erbgut des „Eindringlings“ Sars-CoV-2 ermittelt werden. Dies geschieht durch sensitive molekularbiologische Untersuchungen in entsprechenden Labors, wo das virale Erbgut nachgewiesen werden kann.
Wie lange dauert es, bis feststeht, ob man positiv oder negativ ist? Das hängt vom Testort ab: Frühestens innerhalb von etwa vier Stunden darf mit einem Ergebnis gerechnet werden - mancherorts dauert es sogar bis zu 48 Stunden.
Dabei soll es jedoch nicht bleiben: Für Mai stellt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger Schnelltests bei Corona-Verdacht in Aussicht. Der Politiker der Freien Wähler habe entsprechende Rückmeldungen erhalten, dass dann Schnelltests in „großer Zahl“ möglich sein würden.
Aiwanger: „Dann können wir in wenigen Minuten sagen, ob jemand positiv oder negativ ist.“ Der Konzern Bosch spielt hierbei eine bedeutsame Rolle. Fällt das Corona-Ergebnis positiv aus, muss sich der Infizierte unabhängig vom Erkrankungsgrad in Quarantäne begeben. Was Sie dabei beachten müssen.
Corona-Tests: München vergrößert Kapazitäten für bestimmte Berufsgruppen
Speziell Rettungskräfte werden in Zeiten der Corona-Pandemie benötigt, aus diesem Grund gibt es eine sogenannte Drive-in- oder Walk-Through-Station am Tropeninstitut der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Dort können sich ausschließlich bestimmte Berufsgruppen wie medizinisches Personal, Polizisten und Feuerwehrleute einem Corona-Test unterziehen.
Auch bei der Teststation an der Bayernkaserne wurden mittlerweile die Kapazitäten aufgestockt, um auch bei Menschen einen Abstrich zu nehmen, die in Einrichtungen der Kritischen Infrastruktur tätig sind. Dies beinhaltet Alten- und Pflegeheime sowie den gesamten medizinischen Bereich. Eine Münchner Ärztin und ihre Freundin wurden nach einem Test allerdings im Ungewissen gelassen.
Noch gelten in München umfassende Ausgangsbeschränkungen wegen der Ausbreitung des Coronavirus. Doch welche Strafen und Bußgelder drohen bei Verstößen und welche Geschäfte haben noch offen? Und kommt es sogar zu einer Ausgangssperre?
PF