1. tz
  2. München
  3. Stadt

Demjanjuk-Prozess: Termin zur Urteilverkündung steht

Kommentare

Der mutmaßliche Nazi-Verbrecher John Demjanjuk, der den Prozess seit dem Start am 30. November 2009 von einem rollbaren Krankenbett aus verfolgt, soll bei beui der Ermordung von 27900 Juden geholfen haben.
Der mutmaßliche Nazi-Verbrecher John Demjanjuk, der den Prozess seit dem Start am 30. November 2009 von einem rollbaren Krankenbett aus verfolgt, soll bei beui der Ermordung von 27900 Juden geholfen haben. © AP

München - Seit 14 Monaten schleppt sich der Münchner Prozess gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher John Demjanjuk hin, ein Ende schien in weiter Ferne - doch jetzt hat das Landgericht mögliche Termine für Plädoyers und Urteil benannt.

Das Landgericht München II will möglicherweise am 22. März sein Urteil sprechen. Dieses Datum habe das Gericht als möglichen Urteilstermin festgelegt, sagte Staatsanwalt Thomas Steinkraus-Koch. Die Plädoyers der Staatsanwaltschaft sind für den 22. Februar angesetzt, vom 23. Februar an sollten die Nebenklagevertreter und ab 15. März die Verteidigung plädieren. Demjanjuks Anwalt Ulrich Busch sagte, er sei mit den angedachten Terminvorschlägen nicht einverstanden. Er werde im Februar neue Beweisanträge stellen. “Ich bin der Auffassung, dass die Planung nicht aufrechtzuhalten ist.“

Lesen Sie auch:

Demjanjuk ist haftfähig

Demjanjuk wird in München der Prozess gemacht

Demjanjuk in Münchner Gefängnis Stadelheim

Demjanjuks Sohn kritisiert deutsche Justiz

Demjanjuk-Nebenkläger will Waffenschein

Demjanjuk-Prozess: Der Angeklagte auf dem Liegebett

Mordanklage gegen Demjanjuk

Der 90-jährige Demjanjuk soll als Wachmann im Vernichtungslager Sobibor 1943 von März bis September bei der Ermordung von 27 900 Juden in den Gaskammern geholfen haben. Der gebürtige Ukrainer war 1942 in deutsche Gefangenschaft geraten. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft ließ er sich im SS-Lager Trawniki zum Wachmann ausbilden und war dann unter anderem im Vernichtungslager Sobibor eingesetzt, das allein zur planmäßigen Ermordung der Juden diente und wo nach Schätzungen bis zu 250 000 Menschen starben. Hauptbeweismittel für seinen Aufenthalt in Sobibor sind ein SS-Dienstausweis, Verlegungslisten sowie die Aussage eines bereits gestorbenen anderen Wachmannes.

Demjanjuk, der den Prozess seit dem Start am 30. November 2009 von einem rollbaren Krankenbett aus verfolgt, hat sich zu den Vorwürfen nicht geäußert.

dpa

Auch interessant

Kommentare