1. tz
  2. München
  3. Stadt

Diese Münchner Mieten sind die Höhe! Mietpreisbremse wirkungslos

Kommentare

Weiter aufwärts: Die Mieten steigen unaufhaltsam – vor allem in Altstadt und Lehel.
Weiter aufwärts: Die Mieten steigen unaufhaltsam – vor allem in Altstadt und Lehel. © Schmidt

Die Mieten in München steigen weiter. Allein in der Altstadt sind Sprünge von knapp zwei Euro pro Quadratmeter zu verzeichnen. Der Mieterverein ist besorgt, den Eigentümern reicht es dennoch nicht.

München - Wohnen wird in München immer mehr zum Luxus. „Gerade bei den Wiedervermietungen zeigt sich: Hätten wir eine funktionierende Mietpreisbremse, würden die Zahlen anders aussehen“, sagt die Vorsitzende des Mietervereins München, Beatrix Zurek. Erst im Sommer hatte ein Gericht aber festgestellt, dass die Preisbremse für Wohnungen, die erneut vermietet werden, nicht regelkonform ist. Seitdem arbeitet das Justizministerium an einer Novellierung.

Beatrix Zurek, Chefin des Mietervereins.
Beatrix Zurek, Chefin des Mietervereins. © fkn

Doch auch die Mieten für den Erstbezug steigen in München weiter. Im Jahr 2017 sind laut Wohnungsbarometer der Stadt im Durchschnitt 19,65 Euro pro Quadratmeter für einen Erstbezug gezahlt worden. Im Vergleich zum Vorjahr sind diese Mieten um rund 3,9 Prozent gestiegen. Und das ist noch moderat. Denn zwischen 2015 und 2016 verzeichnete die Stadt eine Steigerung um 11,2 Prozent. Dass sich ein Ende der Spirale abzeichnet, glaubt Zurek nicht. „Solange wir nicht ans Bodenrecht rangehen, werden die Mieten in einer Stadt wie München weiter steigen und steigen. Wir brauchen Instrumente, die diese Preisspirale aus überteuerten Grundstücken und horrenden Mieten durchbrechen.“

Deutlich größer ist der Preisanstieg bei Wohnungen, die neu vermietet werden. Mit rund 6,7 Prozent fällt die Steigerung nicht nur höher aus als beim Erstbezug, sondern auch höher als im Vergleich zum Anstieg zwischen 2015 und 2016 (6,3 Prozent). Im Durchschnitt liegt der Preis bei Wiedervermietung nun bei 16,77 Euro je Quadratmeter. Der Anstieg dort betrifft vor allem die kleineren Wohnungen mit bis zu 60 Quadratmetern Wohnfläche.

Ein Blick in die Stadtviertel zeigt nahezu keine Ausnahmen. Lediglich im Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl sind die Quadratmetermieten gesunken. Die höchsten Steigerungen von mehr als zehn Prozent verzeichnet die Verwaltung hauptsächlich in den zentralen Innenstadtlagen. In der Altstadt zahlen Mieter (Wiedervermietung) nun im Schnitt 20,23 Euro kalt. Im Vorjahr waren es noch 18,72 Euro. Besonders auffällig ist der Sprung bei den kleinen Wohnungen zwischen 40 und 60 Quadratmetern. Dort rufen Vermieter im Schnitt nun 21,45 Euro auf, im Vorjahr waren es 17,03 Euro. Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Max- oder der Isarvorstadt. Zurek: „Das sind Viertel, die gentrifiziert sind, die schon lange Zeit besonders teuer sind. Wer heute zum Beispiel ins Lehel ziehen will, der hat Geld, und das wissen die Vermieter.“ In Max- und Isarvorstadt komme noch hinzu, dass sehr viel modernisiert werde. „Durch die unsägliche Modernisierungsumlage werden die Kosten auf die Miete draufgeschlagen, und das vertreibt viele alte Mieter.“ Erschwerend komme hinzu, dass die Fluktuation in der Maxvorstadt hoch sei. „Das treibt die Mieten auch hoch, und es gibt dort besonders viele kleine Wohnungen, die immer begehrter werden.“

Rudolf Stürzer, Chef des Hausbesitzervereins.
Rudolf Stürzer, Chef des Hausbesitzervereins. © fkn

Auch Rudolf Stürzer, der Vorsitzende des Eigentümervereins Haus & Grund, räumt ein: „Die Mieten sind für Mieter zu teuer, das sehen wir schon auch. Allerdings ist die Relation zwischen den Kaufpreisen und der Miete in keiner anderen Stadt so gering wie in München.“ Wegen der hohen Preise für Grundstücke und den Wohnungsbau gibt es kaum Rendite. „Daher werden Wohnungen vermehrt zum Eigennutzen gebaut und nicht für den Mietmarkt.“

Serie: So haben sich die Münchner Stadtviertel verändert

Wir sind derzeit unterwegs durch München und sprechen in allen Stadtvierteln mit den Menschen. Lesen Sie hier, was sich in den Stadtvierteln verändert hat: 

So verwandelt sich Allach-Untermenzing

So verwandelt sich Aubing-Freiham

So verwandelt sich Pasing

So verwandelt sich Obergiesing

So verwandelt sich Untergiesing

So verwandelt sich Harlaching

So verwandelt sich Haidhausen

So verwandelt sich Hadern

So verwandelt sich Laim

So verwandelt sich Sendling

So verwandelt sich die Maxvorstadt

So verwandelt sich das Glockenbach

So verwandelt sich das Westend

So verwandelt sich Feldmoching-Hasenbergl

So verwandelt sich Moosach

So verwandelt sich Milbertshofen

So verwandelt sich Neuperlach

So verwandelt sich Berg am Laim

Darum sollte jeder Münchner unsere Stadtviertel-Seiten auf Facebook kennen 

Welches ist Ihr Münchner Viertel? Sendling? Ramersdorf? Moosach? Das Westend? Wir haben Facebook-Seiten gegründet, auf denen wir alles Wichtige, Aufregende und Schöne und Ihre Liebe zu diesem einen Viertel mit Ihnen teilen. Hier entlang zur Liste.

Auch interessant

Kommentare