Was ist die Rolle der Städte?
Vor dem Start des Programms in einer Stadt werden die lokalen Bedarfe ermittelt, um die passenden Inhalte und Formate zu bestimmen. Dies geschieht durch Umfragen und Workshops vor Ort, die mit Partnern wie der IHK München und regionalen Partnern der Bildungsallianz des Mittelstands (BVMW) durchgeführt werden. Daneben werden im Rahmen des Programms auch lokale Vorbilder wie Einzelhändler:innen oder Bürgermeister:innen ihre Erfahrungen weitergeben, um andere bei der Entwicklung ihrer digitalen Chancen zu inspirieren. Dazu bietet ZukunftsChancen entsprechende Formate zum Austauschen und Vernetzen an, wie beispielsweise wöchentliche Stammtische oder Expertenvorträge.
Mit ZukunftsChancen möchten wir zusätzlich zu unseren Weiterbildungsmaßnahmen ein Netzwerk vor Ort schaffen, in dem die Teilnehmer:innen sich fortlaufend austauschen können. Wir wollen erreichen, dass sich niemand mehr abgehängt fühlen muss, egal über welchen Hintergrund oder Wissensstand sie oder er verfügt. Deswegen gehen wir mit unseren lokalen Angeboten, die keine digitalen Vorkenntnisse voraussetzen, voran und ermöglichen einen einfachen Einstieg, der digitale Chancen für alle eröffnet.
Nach dem Start in München soll ZukunftsChancen bis 2023 in zehn deutschen Städten zum Einsatz kommen. Wie bei der übergreifenden Initiative „Google Zukunftswerkstatt“ ist die Teilnahme an den Trainings sowohl persönlich vor Ort als auch virtuell möglich.
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier
Die Bildungsallianz des Mittelstands ist ein Zusammenschluss von 22 Verbänden und Initiativen aus Bildung und Wirtschaft. Es ist somit das größte Bildungsnetzwerk Deutschlands, dessen Mitglieder die Interessen von 380.000 Lehrer:innen, Erzieher:innen sowie Dozent:innen aus dem Bildungsbereich vertreten.
Die Google Zukunftswerkstatt wurde von Google gemeinsam mit zahlreichen Partnern gegründet, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Digitalkompetenz durch Trainings auf- und auszubauen oder Unternehmen zu helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft zu sichern. Teil der bundesweiten, kostenlosen Bildungsinitiative sind u. a. dauerhafte Schulungszentren in München, Hamburg und Berlin, Trainings an Berufsschulen und Universitäten, Angebote für den Bildungsbereich sowie eine Online-Lernplattform. Die Google Zukunftswerkstatt ist Teil der länderübergreifenden Initiative „Grow with Google“ deren Ziel es ist, Menschen dabei zu helfen, einen Job zu finden, sich beruflich weiterzuentwickeln oder ihr Unternehmenswachstum voranzubringen. Seit 2014 haben bereits mehr als 1,7 Millionen Menschen in Deutschland an den Weiterbildungsangeboten teilgenommen.
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion