1. tz
  2. München
  3. Stadt

Freischankflächen an der Straße: Münchner, wollt ihr eure Parkplatz-Kneipen und Terrassen-Cafés behalten?

Kommentare

Atmosphärisch und gemütlich: eine Freischankfläche vor dem Faun in der Isarvorstadt.
Atmosphärisch und gemütlich: eine Freischankfläche vor dem Faun in der Isarvorstadt. © pm

München erlaubt Gastronomen in der Corona-Krise vergrößerte Freischankflächen auf Parkplätzen. Binnen Wochen verändert sich zwischen Sendling und Glockenbachviertel, zwischen Maxvorstadt und Schwabing das Stadtbild. Soll es so bleiben? Eine Umfrage.

München - Zur Arbeit eines Journalisten gehört es, Stimmungen in seiner Stadt aufzusammeln. Wie die Menschen leben, was sie stört, was sie mögen, worüber sie ratschen. Als Sportreporter spricht man davon, an die Basis zu gehen.

Corona-Krise in München: Freischankflächen für Gastronomen in den Parkbuchten

Gesagt, getan. Was auffällt: In diesen anspruchsvollen Tagen der Corona-Krise wird in München neben Mundschutzmasken auch über eines viel „geratscht“: Die Stühle und Tische vor Wirtshäusern, Restaurants und Kneipen, flankiert von teils künstlerisch bemalten Paletten-Zäunen, grün bepflanzt, auch mal versehen mit der einen oder anderen Botschaft, meist farblich eingepasst in die Atmosphäre des jeweiligen Viertels.

Zwischen Sendling und Isarvorstadt, zwischen dem Glockenbachviertel und dem Gärtnerplatz, zwischen Lehel und dem Auer Mühlbach, zwischen der Maxvorstadt und Schwabing haben die Freischankflächen das Stadtbild innerhalb weniger Wochen nachhaltig verändert.

Gastro in München: Terrassen-Cafés und Parkplatz-Kneipen zwischen Glockenbachviertel und Maxvorstadt

Hier drängen sich nicht mehr Autofahrer hektisch in die letzte noch so kleine Parklücke. Stattdessen sitzen die Münchner fröhlich und gut gelaunt in den Terrassen-Cafés und Parkplatz-Kneipen, nehmen das Angebot überragend, teils begeistert an.

Hier entsteht das nächste Freischank-Juwel: Paletten-Terrasse vor einem Lokal in der Hans-Sachs-Straße im Glockenbachviertel.
Hier entsteht das nächste Freischank-Juwel: Paletten-Terrasse vor einem Lokal in der Hans-Sachs-Straße im Glockenbachviertel. © pm

Für das Meinungsbild genügt dem Journalisten ein einfacher Spaziergang durch die Straßen seiner Stadt, das eine oder andere Gespräch mit Wirten und Gästen inbegriffen. Immer wieder ist zu hören: Wir hätten es gerne dauerhaft so!

Doch: Geschätzt 780 Parkplätze im Innenstadtbereich mussten weichen, was die ohnehin schwierige Lage für Autofahrer noch kniffliger macht. Und: Das Rathaus deklarierte die neuen Freischankflächen der Münchner Gastro direkt an der Straße als kurzzeitige Maßnahme, um wirtschaftliche Folgen der Corona-Krise für Kneipen, Restaurants und Wirtshäuser abzufedern.

Umfrage zur Gastronomie in München: Sollen Freischankflächen in Parkbuchten immer bleiben?

Das Thema beschäftigt München allemal - ein Mädchen hat nun sogar einen Brief an OB Reiter geschrieben.. Wir wollen von unseren Lesern wissen: Sollen die Freischankflächen in Münchner Parkbuchten in jedem Sommer bleiben? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil:

Auch interessant

Kommentare