Giesing

Münchens Stadtteil Giesing erstreckt sich vom Giesinger Berg bis zu den Isarauen. Das ehemalige Arbeiterviertel ist bekannt für Bier, das Gefängnis Stadelheim und seine US-amerikanische Vergangenheit.
München – Giesing ist ein Stadtteil mit vielen Besonderheiten. Die Einkehr in eine der urigen Boazn gehört sicherlich dazu. Unser brandneuer München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alles, was in der Isar-Metropole passiert.
Giesing: Die Geschichte zweier Münchener Stadtbezirke
Die Landgemeinde Giesing wurde erstmals urkundlich 790 als Kyesinga erwähnt. Eine Mühle in Giesing fand 957 in einer Urkunde Erwähnung. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde Giesing, genauer gesagt das heutige Obergiesing, zu einem Arbeiterviertel: Hier ließen sich viele Tagelöhner und Handwerker nieder, die in München Arbeit fanden, jedoch kein Ansiedlungsrecht hatten. Erst im 19. und 20. Jahrhundert entstand aus dem bis dato eher spärlich besiedelten Untergiesing eine Siedlung. Eine Eingemeindung der Landgemeinde Giesing in die Stadt München erfolgte im Jahr 1854. 1936 teilte München die Stadtbezirke in Obergiesing und Untergiesing auf. Seit 2010 werden die Stadtteile offiziell als Obergiesing-Fasangarten und Untergiesing-Harlaching bezeichnet, allerdings sehen viele Münchener Bürger Giesing weiterhin als ein Viertel an.
Giesing: Lage des Münchener Stadtteils
Giesing befindet sich im Südosten der Stadt München auf der rechten Isarseite. Der Stadtteil Obergiesing liegt auf dem Giesinger Berg, gekennzeichnet durch die neugotische Heilig-Kreuz-Kirche. Der Stadtteil ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Das nordwestlich von Obergiesing gelegene, kleinere Untergiesing zeichnet sich durch viel Natur und Grünflächen aus. Im Südosten grenzt dieser Stadtbezirk an den Perlacher Forst, im Westen reicht er bis zu den Isarauen. Der Stadtteil Giesing gilt heutzutage dank seiner Nähe zum Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt und der vergleichsweise erschwinglichen Mieten als beliebtes Wohnviertel.
Giesing: Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten
Der Münchener Stadtteil Giesing ist bekannt für seine Nähe zum Fußball, für seine historischen Highlights, aber auch für seine unrühmliche Geschichte während des Nazi-Regimes.
Besonderheiten in Obergiesing-Fasangarten
Schon von Weitem ist die 1886 geweihte Heilig-Kreuz-Kirche mit ihrem 95 Meter hohen Turm zu sehen. Nach Renovierungsmaßnahmen ist die auf dem Giesinger Berg liegende, komplett erhaltene neugotische Kirche die letzte ihrer Art in München.
Weitere Besonderheiten:
- Am Ende des Zweiten Weltkriegs entstand auf dem Gelände einer ehemaligen Wagen- und Maschinenfabrik in Giesing die McGraw-Kaserne, die bis Anfang der 1990er-Jahre von US-amerikanischen Streitkräften genutzt wurde. Noch heute erinnern in diesem Stadtbezirk breit gebaute Straßen und deren Namen, beispielsweise Cincinnatistraße oder Lincolnstraße, an diese Zeit.
- Ebenfalls im Stadtteil Obergiesing liegt die Justizvollzugsanstalt München, kurz Stadelheim, genannt. Namensgeber war Josef Stadler, der hier einen Bauernhof errichtet hatte. Ein Gefängnis wurde daraus erst 1894. Unter anderem waren Sophie und Hans Scholl sowie Adolf Hitler in Giesing inhaftiert. Im nahe gelegenen Friedhof am Perlacher Forst finden sich die Gräber der Geschwister Scholl sowie zwei Ehrenhaine zum Gedenken an die Opfer der NS-Konzentrationslager.
Besonderheiten in Untergiesing-Harlaching
Giesing brachte einen weltberühmten Fußballer hervor: Franz Beckenbauer wuchs im Stadtbezirk Giesing auf. An der Grenze zwischen Untergiesing-Harlaching und Obergiesing-Fasangarten liegt das 1911 erbaute Grünwalder Stadion, die älteste Sportstätte Münchens und Stammsitz des Fußballvereins TSV München von 1860 e. V..
Weitere Sehenswürdigkeiten:
- Ein besonderes Bauwerk in Giesing ist der Archiconvent der Templer, eine 1880 erbaute Villa, mit Zwiebeltürmen in unterschiedlichen Größen. Seit 1968 befindet sich das Gebäude im Besitz der Ordensgemeinschaft der Templer, die es in den darauffolgenden Jahren im Stil der Neugotik umbaute.
- In der Siedlung Birkenau, zwischen Auer Mühlbach und Isar gelegen, finden sich heute noch einige der ebenerdigen Satteldachbauten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. In einer Doppelgarage in der Birkenau Nr. 5 entstand die heutige Giesinger Biermanufaktur und Spezialitäten Braugesellschaft mbH, kurz Giesinger Bräu, die allerdings Ende 2014 nach Obergiesing umzog. Dieses und weitere Biere werden in den in die Jahre gekommenen, aber gemütlichen Boazn (Kneipen) angeboten.
Um Giesing und weitere Stadtteile historisch zu entdecken, bietet die Stadt München die KulturGeschichtsPfade an.