Haidhausen

Haidhausen im Stadtbezirk 5 ist äußerst facettenreich und bunt. Alle Infos von der Lage bis zu den Besonderheiten des Münchner Stadtteils auf einen Blick.
München – Im Stadtteil Haidhausen befanden sich einst die großen Bierkeller der ansässigen Brauereien. Das kühle Hochufer der Isar war der ideale Standort, um das flüssige Gold in den heißen Sommermonaten auch ohne Kühlhaus frisch halten zu können. Heute zeugt die Bezeichnung Kellerstraße im heutigen Gasteig noch von dieser Nutzung der Flusslandschaft. Unser brandneuer München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alles, was in der Isar-Metropole passiert.
Stadtteil Haidhausen – Höhepunkte seiner Geschichte
Wie viele Stadtteile von München begann Haidhausen als unscheinbares, kleines Dorf. Es taucht 808 unter dem Namen „haidhusir“ zum ersten Mal in den Urkunden auf. Die Bezeichnung bedeutet so viel wie „Häuser auf der Heide“. Von München aus musste ein sehr steiler Weg, der „gaachen Steig“, erklommen werden, um es zu erreichen. Heute erinnert der Gasteig noch an diesen alten Begriff. Er ist eines der größten Kulturzentren Europas.
Haidhausen war lange Zeit im Besitz mehrerer Adelshäuser und kam dann in den Besitz der Kirche. 1854 wurde der Ort offiziell ein Stadtteil von München. Zu dieser Zeit lebten hier bereits über 10.000 Menschen in Handwerker- und Arbeitersiedlungen. Weitere Meilensteine in der Geschichte Haidhausens sind:
- die Eröffnung des Haidhauser Bahnhofs im Jahre 1871
- der Aufbau moderner Wohnviertel ab 1872 nach dem gewonnenen Franzosenkrieg von 1870/71
- der Bau von Sozialwohnungen für die ärmere Bevölkerung um die 20. Jahrhundertwende
- der Strukturwandel vom verruchten Glasscherbenviertel zum modernen Wohnviertel Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre
- die Gründung des Stadtbezirks 5 im Jahre 1992
Haidhausen – Wissenswertes zu Lage und Einwohnerzahl des Stadtteils
Haidhausen liegt ganz in der Nähe des Stadtzentrums. Zusammen mit dem Stadtteil Au bildet es den Stadtbezirk 5 von München. Er grenzt im Norden an den Nachbarstadtteil Bogenhausen, im Osten an Berg am Laim und im Süden an die Au. Im Westen trennt die Isar Haidhausen von der Innenstadt.
Haidhausen ist mit den U-Bahn-Linien U4 und 5 sowie den S-Bahn-Linien S2, S3, S4, S6, S7 und S8 direkt mit dem Stadtzentrum verbunden. Aufgrund dieser Lage sind beliebte Arbeits- und Einkaufsviertel für die Bewohner schnell und einfach zu erreichen.
Der Stadtbezirk 5 hat eine Fläche von rund 422 Hektar. Bei einer Einwohnerzahl von gut 61.000 Leuten ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von etwa 145 Leuten pro Hektar (Stand: 2019).
Stadtteil Haidhausen – die Besonderheiten im Stadtbezirk 5
Haidhausen ist einer der wenigen Stadtteile Münchens, in denen das historische Stadtviertel den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden hat. Beim Bummeln im Franzosenviertel aus der Gründerzeit können Interessierte heute viele Altbauten aus dieser Epoche bewundern. Die alten Stadthäuser verleihen dem Stadtviertel einen ganz besonderen Charme.
Beim Wohnungsbau nach dem Franzosenkrieg wurden neue Viertel nach französischem Vorbild errichtet, wobei die Straßen sternförmig zu den weitläufigen Plätzen führen. Dieser offene, luftige Charakter ist auch heute noch eine Besonderheit des Viertels.
In Haidhausen steht außerdem das Maximilianeum. Es ist Sitz des bayerischen Landtags und der gleichnamigen Stiftung von Bayernkönig Max II. Diese Stiftung vergibt Stipendien an begabte Schüler, die für die Dauer ihres Studiums in München in diesem Bauwerk wohnen können.
Haidhausen – Sehenswürdigkeiten im Stadtteil
Durch die vielen geschichtsträchtigen Bauwerke ist der Stadtteil Haidhausen reich an Sehenswürdigkeiten. Beliebt sind vor allem:
- die alten Handwerks- und Herbergshäuser am Wiener Platz, am Hohlweg oder in der Preysingstraße des Viertels
- das Museum Villa Stuck zu Ehren es Malerfürsten Franz von Stuck
- die Kultureinrichtung Lothringer13 mit Ausstellungen unterschiedlicher Künstler
- das Haidhausen-Museum
- das im Jugendstil erbaute Müller‘sche Volksbad
- der Gasteig als eines der größten Kulturzentren Europas
Kulinarische Genüsse und ein reges Nachtleben finden sich in Haidhausen vor allem im Franzosenviertel. Vom angesagten Club über ausgefallene Bars bis hin zu lauschigen Cafés findet hier jeder etwas Passendes.