49-Euro-Ticket: Ab wann es in München erhältlich ist ‒ und weitere Details zum Abo

Das 49-Euro-Ticket kommt, auch in München. Ab wann und wo es das Deutschlandticket zu kaufen gibt ‒ und ob sich der Wechsel vom IsarCard-Abo lohnt
München ‒ Es war kein einfacher Weg zur Einigung, ob und vor allem wann das deutschlandweite 49-Euro-Ticket und zu welchen Konditionen kommt. Seit einiger Zeit steht 1. Mai als Stichtag fest.
Dann können Fahrgäste für 49 Euro im Monat im Regional- sowie S-Bahn-Verkehr und ÖPNV wie Bus, Tram und U-Bahn nach Belieben reisen, „ohne sich Gedanken über Tarif- und Verbundgrenzen machen zu müssen“, heißt es in der Mitteilung der Münchner Verkehrsgesellschaft am Donnerstag (MVG). Bei der MVG sei das Deutschlandticket voraussichtlich ab Montag, 3. April, erhältlich.
+++ 49-Euro-Ticket statt Semesterticket in München ‒ Studenten zahlen weniger für Bus und Bahn +++
49-Euro-Ticket kommt: Ab wann und wo Kunden es in München erhalten
„Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und alles darangesetzt, dass das Ticket so schnell wie möglich zur Verfügung steht. Jetzt muss noch der Bundesrat dem Regionalisierungsgesetz zustimmen. Dann ist auch die Finanzierung durch den Bund und die Länder zumindest für das laufende Jahr geklärt“, sagt MVG-Chef Ingo Wortmann.
Wie es ab 2024 weitergeht, sei allerdings noch vollkommen offen. „Hier brauchen wir bald eine Lösung, damit das Ticket dauerhaft im Angebot bleiben kann“, untermauert er seinen Standpunkt.
Hinweise für Abonnenten: Müssen die Kunden aktiv werden?
Die MVG hat ihre Abonnenten nach eigenen Angaben bereits kontaktiert und über die Möglichkeiten und Unterschiede der Tarifbestimmungen informiert.
Der Umstieg auf das 49-Euro-Ticket ist ab voraussichtlich Montag, 3. April, im MVG-Kundenportal möglich. Das alte Abo muss vorher nicht gekündigt werden. Die MVG informiert alle Interessierten auf den bekannten Kanälen sowie der Sonderseite der MVG.
Deutschlandticket vs. IsarCard-Abo: Was lohnt sich?
Das Deutschlandticket sei im Vergleich fast immer preislich günstiger als das IsarCard-Abo. Beispiel der MVG: Das Isar-Card-Abo für die Zone M bei jährlicher Zahlung kostet 597 Euro. Das Deutschlandticket kostet im Jahr 588 Euro. Günstiger sind nur zum Teil Abos der IsarCard9Uhr und der IsarCard65.
Im Gegensatz zur IsarCard oder der IsarCard65 im Abo ist das Deutschlandticket nicht übertragbar – es ist immer ein personalisiertes Ticket. Mitnahmeregelungen etwa von Kindern ab sechs Jahren gibt es beim Deutschlandticket nicht.
Außerhalb des MVV gelten die Beförderungsbedingungen der jeweiligen Verkehrsverbünde, Landestarifgesellschaften oder Verkehrsunternehmen.
Papier vs. digital: In welcher Form wird das Deutschlandticket angeboten?
Das Deutschlandticket wird als digitales Abo angeboten, das monatlich gekündigt werden kann. Bei der MVG haben die Kunden die Wahl zwischen einem Abo als Handy-Ticket und als Chipkarte. Die Ticket-Variante kann im MVG-Kundenportal bei der Neubestellung oder beim Umstieg von einem bestehenden Abo ausgewählt werden.
Das Handy-Ticket steht in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach der Bestellung zur Verfügung und wird dann in den Apps MVGO und MVG Fahrinfo München angezeigt.
Kunden, die das Abo als Chipkarte gewählt haben, bekommen ihr Ticket vorläufig in Form eines Print-Tickets. Das Print-Ticket wird im MVGKundenportal ab dem 11. Tag des Vormonats zur Verfügung gestellt und kann direkt am Handy oder ausgedruckt auf Papier vorgezeigt werden. Die Chipkarte wird im Sommer 2023 verschickt.
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.