1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Altstadt-Radlring in München: Diese Abschnitte sind nun fertig ‒ So steht es um die weiteren Planungen

Kommentare

Ein Fahrradfahrer auf einem Radweg
Die ersten Abschnitte des Altstadt-Radlrings in München sind nun fertig, weitere sind in Planung. (Symbolbild) © Peter Kneffel/dpa

In München sind die ersten Abschnitte des Altstadt-Radlrings drei Jahre nach dem Bürgerbegehren fertig gestellt, die Planungen für weitere Teile laufen. Ein Überblick...

Drei Jahre nach den Bürgerbegehren Altstadt-Radlring und Radentscheid sind die ersten Fortschritte in München zu sehen. So können die Münchner auf den ersten Abschnitten des Radlrings fahren:

Am Thomas-Wimmer-Ring zwischen Maximilianstraße und Isartor sowie an der Blumenstraße zwischen Papa-Schmid-Straße und Sendlinger-Tor-Platz stehen die breiten Radwege für die Radler nun zur Verfügung.

Hallo München
*HalloMuenchen.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA. © Hallo München

Noch im März kritisierten Mitglieder des Bündnis Radentscheid die langsamen Arbeiten zum Altstadt-Radlring in München.

Der Stand zur Umsetzung des Bürgerbegehen Altstadt-Radlring in München - Diese Abschnitte sind in Planung

Wie die Stadt München am Montag mitteilt, soll der Bau des nächsten Abschnitts vom Lenbach-/Maximiliansplatz bis zum Platz der Opfer des Nationalsozialismus Ende August 2022 beginnen.

Außerdem seien die Planungen für den Bau des Abschnitts Von-der Tann-Straße zwischen Ludwigstraße und Königinstraße weit fortgeschritten.

Die Umsetzung des Radentscheids schreitet voran. Neue Radwege können nicht von heute auf morgen gebaut werden, denn die Aufgabe ist sehr komplex. Nach Jahren der Vorbereitung, Personalgewinnung und Planung sehen wir jetzt aber die ersten realisierten, neu gestalteten Straßenabschnitte in der Stadt.

Mobilitätsreferent Georg Dunkel

Das Mobilitätsreferat arbeite derzeit an den Planungen für folgende Abschnitte des Radlrings:

Weiterer Ausbau der Rad-Infrastruktur in München

Zudem gehe der Ausbau der Rad-Infrastruktur in München voran.

Laut der Stadt wurden im vergangenen Jahr 1.500 neue Fahrradabstellplätze geschaffen und über 300 überdachte Stellplätze an B+R-Anlagen errichtet sowie im Rahmen eines Pilotprojekts über 50 Stellplätze für Lastenräder gebaut.

An fünf Abschnitten werden aktuell Protected Bike Lanes ein Jahr lang auf ihre Alltagstauglichkeit getestet.

Zusätzlich hat der Bauausschuss vor Kurzem erst den Neubau der Eisenbahn-Überführungen Werinherstraße und Balanstraße beschlossen, wo u.a. auch radentscheidskonforme Radwege realisiert werden sollen.

Außerdem ist die Fuß- und Radwegbrücke Offenbachstraße nördlich der Bahnlinie aktuell im Bau.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare