Die Auer-Dult-Saison in München beginnt ‒ Bei der Maidult gibt es für Besucher keine Corona-Einschränkungen

Die Maidult auf dem Mariahilfplatz in München läuft 2022 ohne Corona-Einschränkungen für Besucher. Alle Infos und die Öffnungszeiten für Stände und Fahrgeschäfte...
München startet in die Auer-Dult-Saison 2022. Am Samstag beginnt die Maidult auf dem Mariahilfplatz und lädt Besucher zum Bummeln, Shoppen und Vergnügen ein.
Endlich ist wieder Dult in der Au. Zum Start der Saison fahren wir nach zwei Jahren Corona noch auf Sicht. Die Maidult bietet mehr Platz, damit weiterhin Abstände gewahrt werden können.

Auer-Dult-Saison 2022 in München - Maidult auf dem Mariahilfplatz startet ohne Corona-Einschränkungen für Besucher
Nachdem die letzte Maidult wegen Corona abgesagt wurde, gelten dieses Mal für Besucher keine Einschränkungen. Die Maskenpflicht ist aufgehoben und der Zutritt zum Gelände ist ohne Zugangsbeschränkungen und Besucherobergrenze möglich. Es wird jedoch empfohlen, weiterhin auf die Hust- und Niesetikette sowie Handhygiene zu achten.
Um ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ist die Anzahl der Stände jedoch noch um etwa ein Drittel reduziert. 178 Geschäfte bieten Produkte und Waren zum Verkauf an. Auch die Fahrgeschäfte sind natürlich wieder vertreten.
Nach der Corona-Pause bieten nun auch die Standl in der Neuheiten-Gasse wieder Showtime bei der Präsentation von Küchen- und anderen Haushaltsutensilien.
Die Maidult läuft von Samstag, den 30. April, bis zum Sonntag, den 08. Mai, auf dem Mariahilfplatz. Die Verkaufszeiten sind täglich von 10 bis 20 Uhr. Die Fahrgeschäfte sind täglich von 10.30 bis 20 Uhr geöffnet. Am Dienstag, den 3. Mai, gibt es beim Familientag ermäßigte Preise im kleinen Schaustellerteil.
Die Auer Dult in München
Die Auer Dult ist ein Münchner Original mit langer Tradition. 1796 verlieh Kurfürst Karl Theodor der Münchner Vorstadt Au das Recht, zwei Mal im Jahr einen Jahrmarkt abzuhalten. Ab 1799 fanden jeweils im Mai und Oktober rund um die Wallfahrtskirche Mariahilf Dulten statt. Erst mit der Eingemeindung der Au 1854 wurden die Auer Dulten fester Bestandteil des Münchner Volksfestlebens. Die Jakobidult, bereits 1310 in München urkundlich belegt, wurde 1905 auf den Mariahilfplatz verlegt. Damit war das heutige Dreigespann aus Mai-, Jakobi- und Kirchweihdult komplett.
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.