tzMünchenStadtHallo MünchenBier- und Oktoberfestmuseum in München - FotostreckeErstellt: 03.12.2022, 07:00 UhrVon: Jonas HönleKommentareTeilen1 / 16Über die Treppe des alten Münchner Bürgerhauses an der Sterneckerstraße geht es in den dritten Stock. Dort beginnt der Rundgang des Bier- und Oktoberfestmuseums. © Jonas Hönle2 / 16Bier besteht aus Wasser, Hopfen und Malz. © Jonas Hönle3 / 16Neben Hopfen und Malz braucht es auch Wasser. Münchner Brauereien dringen dafür mit ihren Tiefbrunnen bis in steinzeitliche Wasserreserven vor. © Jonas Hönle4 / 16Malz ist Getreide, das künstlich zum keimen gebracht und getrocknet wurde. Der Malzzucker vergärt dann zu Alkohol. © Jonas Hönle5 / 16Hopfen beeinflusst den Geschmack und die Haltbarkeit des Bieres. © Jonas Hönle6 / 16Beinahe alle Kulturen seit der Steinzeit haben Getreide vergoren, um alkoholische Getränke herzustellen. © Jonas Hönle7 / 161158 ist, nach der Erwähnung im Augsburger Schied, das Gründungsdatum der Stadt München. © Jonas Hönle8 / 161328 beginnen die Mönche im Münchner Augustinerkloster ihr Bier auszuschenken. © Jonas Hönle9 / 161487 bestätigt Herzog Albrecht IV. das Reinheitsgebot. © Jonas HönleLesen Sie auchCorona in München, Bayern und Deutschland ‒ Die Inzidenz und Covid-Patienten auf Intensivstationen am MontagLESENSpatenstich für U6 von München nach Martinsried ‒ U-Bahn-Verlängerung für Wissenschaft und ForschungLESENEnergiespar-Aktion in München: Teilnehmer können sich über Prämien freuen ‒ SWM ziehen ZwischenfazitLESENStreik bei der Deutschen Post in München ‒ Verdi ruft Montag und Dienstag zum Arbeitskampf aufLESENDas Derblecken in München ist zurück ‒ 2023 findet der Nockherberg-Starkbieranstich wieder traditionell stattLESENImmer bestens informiert: Mit dem für Sie passenden NewsletterKlicken und auswählenMein Bereich10 / 16Der sechseckige Brauereistern sollte im Mittelalter ein gelungenes Bier garantieren. Die Chemie hinter dem Brauvorgang war damals noch unbekannt. Da der Davidstern zum internationalen Symbol für das Judentum wurde, änderten viele Brauer ihr Zunftsymbol im 19. Jahrhundert. © Jonas Hönle11 / 16Münchner Brauereidirektoren erneuern noch heute ihren Eid auf das Reinheitsgebot über der Zunftlade. © Jonas Hönle12 / 161806 wurde eine Norm-Maß auf 1,069 Liter festgelegt. Davor gab es 93 verschiedene Flüssigkeitsmaße in Bayern. Mit der Gründung des Deutschen Reiches 1971 wurde der preußische Liter zur Standardfüllmenge. © Jonas Hönle13 / 16Das Wirtshaus war in München seit jeher das Wohnzimmer der einfachen Bevölkerung. Hier wurde nicht nur getrunken, sondern auch diskutiert. © Jonas Hönle14 / 16Die Hochzeit des bayerischen Kronprinzen 1810... © Jonas Hönle15 / 16... legte den Grundstein für das größte Volksfest der Welt - das Münchner Oktoberfest. © Jonas Hönle16 / 16Der weltbekannte Spruch „O´zapft is“ geht auf den Münchner Bürgermeister Thomas Wimmer zurück. © Jonas HönleAuch interessantKommentare