Der BDKJ positioniert sich, denn für die Engagierten sei es selbstverständlich, dass alle Menschen von Gott gleich geliebt werden: „Egal, wen du liebst, egal, welchem Geschlecht du dich zugehörig fühlst – oder auch nicht zugehörig fühlst – du gehörst dazu.“ Das wird auch offen gezeigt: mit einem 40 Quadratmeter großen „Love is no sin“-Banner am Korbinianhaus in der Preysingstraße. Zentrale Forderung sei zudem die Gleichberechtigung von Frauen. Daher begrüße man den Vorstoß von Kardinal Marx, das Diakonat für Frauen zu öffnen: „Eine Entscheidung, die längst überfällig ist“, sagt Wulf.
Gefeiert wird das Jubiläum vom BDKJ München und Freising am Samstag, 23. Juli, ab 16 Uhr in und um die Jugendkirche, Preysingstraße 85, mit einem Gottesdienst, einem Festakt und einer Ausstellung über seine Geschichte.
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.