1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Pläne für ICE-Bahnhof am Flughafen München ‒ Warum es jetzt wieder Hoffnung gibt

Kommentare

S-Bahn Flughafen München
Am Münchner Flughafen könnte ein ICE-Bahnhof der Deutschen Bahn entstehen. © Lino Mirgeler/dpa

Der viel diskutierte ICE-Bahnhof der Deutschen Bahn am Münchner Flughafen könnte nun doch kommen. Die Entscheidung ist jedoch noch nicht sicher.

Flughafen München ‒ Für einen ICE-Bahnhof am Münchner Flughafen gibt es neue Hoffnung. Die über drei Jahrzehnte diskutierte Anbindung an das Fernbahnnetz der Deutschen Bahn könnte nach einer Abstimmung des Bundesrates Ende November Wirklichkeit werden.

Bei dem Gesetzesentwurf handelt es sich laut dpa um die ICE-Ausbaustrecke Ingolstadt - München mit Anbindung des Flughafens München als „Vorhaben des potenziellen Bedarfs“ im Schienenwege-Bedarfsplan.

Neue Hoffnung für ICE-Bahnhof am Flughafen München

Bisher war laut Münchner Finanzministerium ein ICE-Bahnhof am Flughafen gar nicht vorgesehen. „Der Flughafen München braucht baldmöglichst einen ICE-Anschluss“, forderte Finanzminister Albert Füracker am Freitag.

„Eine Anbindung an das ICE-Netz der Deutschen Bahn ist enorm wichtig und birgt erhebliches Potenzial: Der Flughafen München gehört europaweit zu den wichtigsten Drehkreuzen im Luftverkehr, er ist Deutschlands einziger Fünf-Sterne-Airport“, sagte Füracker.

Bei der Planung des heute zweitgrößten deutschen Flughafens in den 1980er Jahren waren zunächst sowohl der Bau eines Fernbahnhofs als auch vier Startbahnen angedacht. Gebaut wurde aber weder das eine noch das andere.

Der Flughafen ist bisher nur an das Regional- und S-Bahn-Netz angebunden. Die DB hatte damals schon Pläne für einen Fernbahnhof ausgearbeitet, auch die Flughafengesellschaft ist dafür.

Entscheidung für ICE-Bahnhof am Münchner Flughafen hängt von positiver Nutzen-Kosten-Analyse ab

Die Einstufung als „potenzieller Bedarf“ bedeutet aber nicht, dass der Bau nun vor der Tür steht. Chancen auf die Umsetzung haben üblicherweise nur Projekte, die im Bundesverkehrswegeplan als vordringlich eingestuft sind.

Füracker appellierte an den Bund, die Bahnhofspläne entsprechend zu befördern: „Es liegt nun am Bundesverkehrsministerium, schnellstmöglich den Weg für das Projekt zu ebnen und die notwendigen Entscheidungen hier anzugehen.“

Eine Hochstufung vom potenziellen in den vordringlichen Bedarf erfolgt laut Finanzministerium vor allem, wenn die Nutzen-Kosten-Analyse positiv ausfällt.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Hallo München“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

Auch interessant

Kommentare