Manuel Weiß (Grüne), Klimaschutzbeauftragter des Bezirksausschusses ist überwältigt: „Mit so vielen Wünschen und mit so interessanten und angeregten Diskussionen hätte ich nicht gerechnet. Wir werden jetzt mit Hochdruck daran arbeiten, möglichst viele Wünsche auch Wirklichkeit werden zu lassen. Ein erster ging schon in Erfüllung: Auf dem Grünen Markt steht zunächst zeitweise und später hoffentlich auf Dauer ein Tauschschrank, in dem Gegenstände, die jemand nicht mehr benötigt, andere aber vielleicht sehr wohl, aufgestellt. Er trägt so zur längeren Nutzung bei – auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.“
Die Schwerpunkte der Wunsch-Themen reichte von Begrünung und Entsiegelung über Solar- und Wärmeversorgung, den Hachinger Bach, die Förderung des Fahrradverkehrs bis hin zur Klima-Bildung an Kindergärten und Schulen. Nicht alle Wünsche kann der Bezirksausschuss erfüllen. Nicht alle fallen in seinen Zuständigkeitsbereich, aber, so meint Alexander Friedrich (SPD), Vorsitzender des Bezirksausschusses: „Wir sind gerade dabei, sämtliche Wünsche zu sichten und auszuwerten. Aus einigen werden Anträge des Bezirksausschusses an die Stadtverwaltung werden, andere wollen wir direkt an zuständige Referate oder Grundstückseigentümer weiterleiten. Sicherlich wird nicht alles in Erfüllung gehen. Aber jeder noch so kleine Schritt in diesem Bereich ist wichtig.“
Weitere Nachrichten finden Sie auch in unserer Übersicht.
Besuchen Sie HALLO auch auf Facebook.